Dr. Martin Luther in der Philatelie
Briefmarken zum Thema "Martin Luther"

Die Staufer




Die Staufer waren eine deutsche Dynastie, die von 1138 bis 1268 über das Heilige Römische Reich herrschte. Die Dynastie wurde nach ihrem ersten König, Konrad III., auch als Konradiner bezeichnet.

 

Unter den Staufern erreichte das Reich eine neue Blütezeit. Sie setzten sich für die Stärkung des Königtums und die Einigung Deutschlands ein. Bekannte Vertreter der Dynastie waren Kaiser Friedrich Barbarossa, der von 1152 bis 1190 regierte, und sein Enkel Friedrich II., der von 1212 bis 1250 regierte.
Friedrich Barbarossa führte mehrere Feldzüge nach Italien und unternahm den Dritten Kreuzzug. Friedrich II. war ein aufgeklärter Herrscher, der sich für Wissenschaft und Kunst interessierte und in Sizilien eine bedeutende Kulturförderung betrieb.
Die Stauferzeit war geprägt von Konflikten mit dem Papsttum und den Städten. Die Reichsreformen, die unter den Staufern durchgeführt wurden, trugen jedoch dazu bei, die Macht des Königtums zu stärken und das Reich zu einen. Mit dem Tod von Kaiser Konrad IV. im Jahr 1254 endete die Herrschaft der Staufer.

 

 

KOREA DPRK 1984 - gestempelt°used - Mi-Nr. 2576-2584 Kleinbg."Herrscher Europas"
Korea 1984 Konrad III (Michel-Nr.: 2577)
Kaiser Friedrich II. 1194-1250, Deutsche Bundespost, Entwurf: Scheuner,
800. Geburtstag Kaiser Friedrich II. (BRD) - Signiertes und limitiertes Künstlerblatt

 

Kaiser Friedrich I., oft als Barbarossa (was auf Deutsch "Rotbart" bedeutet) bezeichnet, war ein römisch-deutscher Kaiser, der von 1155 bis zu seinem Tod im Jahr 1190 regierte. Er wurde im Juni 1122 in Schwaben, Deutschland, geboren und war der Sohn von Herzog Friedrich II. von Schwaben.

 

Während seiner Regierungszeit arbeitete Barbarossa daran, die Macht des Heiligen Römischen Reiches zu festigen, das eine lose Konföderation von Gebieten in Mitteleuropa war. Er führte zahlreiche militärische Kampagnen durch, um sein Territorium zu erweitern, einschließlich des Dritten Kreuzzugs ins Heilige Land.
Barbarossa war bekannt für seine Charisma und militärische Fähigkeiten sowie für seinen roten Bart.

 

 

Staufer
Staufer
Michel-Nr.: 933, Jahr 1977, Kaiser Friedrich I, Barbarossa Adel Monarchie, Staufer
Staufer FDC - Michel-Nr.: 933, Jahr 1977, Kaiser Friedrich I, Barbarossa
Kaiser Friedrich I, Barbarossa; Maximumkarte, 800 Jahre Reichstag zu Gelnhausen
Kaiser Friedrich I, Barbarossa - Maximumkarte BRD 1980 // 800 Jahre Reichstag zu Gelnhausen; Michel-Nr.: 1045
Worms hat eine lange und bedeutende Geschichte und spielte im Mittelalter eine wichtige Rolle im politischen Geschehen. Die Stadt war ein wichtiger Handelsplatz und hatte eine starke jüdische Gemeinde, die im 11. und 12. Jahrhundert eine wichtige Rolle in der Wirtschaft der Stadt spielte.



Im 12. Jahrhundert wurde Worms zum Schauplatz des Konflikts zwischen Kaiser Friedrich I., auch bekannt als Barbarossa, und Papst Lucius III. Der Kaiser beanspruchte das Recht, in kirchlichen Angelegenheiten mitzureden und bestimmte Bischöfe und Äbte selbst zu ernennen. Der Papst widersetzte sich diesen Forderungen und exkommunizierte den Kaiser.


In Worms fand im Jahr 1184 ein Konzil statt, das von Papst Lucius III. einberufen wurde. Ziel war es, den Kaiser zu verurteilen und einen Gegenkaiser zu wählen. Doch der Kaiser konnte den Konflikt schließlich beilegen und eine Einigung mit dem Papst erzielen.

Während der Herrschaft von Kaiser Heinrich VI., dem Sohn von Barbarossa, erlebte Worms eine Blütezeit. Die Stadt wurde zu einem wichtigen politischen und kulturellen Zentrum und war Sitz des königlichen Hofes. Heinrich VI. verlieh der Stadt 1199 das Recht, einen eigenen Stadtrat zu wählen, und förderte den Ausbau der Stadtmauer.


Worms spielte auch eine wichtige Rolle während des Investiturstreits, der im Wormser Konkordat im Jahr 1122 beigelegt wurde. In diesem Abkommen wurde das Investiturrecht des Kaisers eingeschränkt und die kirchlichen Würdenträger von weltlicher Herrschaft befreit.
Im 16. Jahrhundert spielte Worms erneut eine bedeutende Rolle in der Geschichte, als hier 1521 das berühmte Wormser Edikt erlassen wurde. In diesem Edikt wurde der Reformator Martin Luther zum Ketzer erklärt und geächtet. 

Minnesänger im 12. & 13. Jahrtundert

Worms war im 12. und 13. Jahrhundert ein wichtiger Ort für die Minnesänger, insbesondere durch das Aufkommen der höfischen Kultur. Zahlreiche Adelige und Fürstenhöfe hatten in Worms ihren Sitz, was eine ideale Umgebung für die Entwicklung der höfischen Kultur und damit auch der Minnesangtradition bot.
Zu den bekanntesten Minnesängern, die in Worms tätig waren, zählen unter anderem Heinrich von Veldeke und Walther von der Vogelweide. Heinrich von Veldeke war einer der ersten Minnesänger, der in deutscher Sprache schrieb und gilt als einer der bedeutendsten Dichter des Mittelalters. Er war am Hof des Pfalzgrafen Heinrich in Worms tätig und verfasste unter anderem das Versepos "Eneasroman", das zu den wichtigsten Werken der höfischen Epik zählt.
Walther von der Vogelweide war ebenfalls am Hof des Pfalzgrafen tätig und gilt als einer der bedeutendsten Minnesänger seiner Zeit. Er schrieb zahlreiche Lieder und Gedichte, die sich durch eine hohe sprachliche und musikalische Qualität auszeichnen. Sein Werk umfasst sowohl Liebeslieder als auch politische und gesellschaftskritische Gedichte.
Auch andere Minnesänger wie Reinmar von Hagenau, der ebenfalls am Hof des Pfalzgrafen tätig war, oder Gottfried von Neifen und Dietmar von Aist waren in Worms aktiv und prägten die Minnesangtradition dieser Zeit. Durch die vielen hochrangigen Adeligen und Fürstenhöfe in Worms gab es eine große Nachfrage nach Minnesängern und deren Kunst, was zu einer Blütezeit des Minnesangs in dieser Stadt führte.

 

Heinrich von Veldeke, Minnesänger im 12 und 13. Jahrhundert, Walter von der Vogleweide, Worms
30.05.1961 Fürstentum Lichtenstein FDC- Minnesänger - Walther von der Vogelweide 1.50
Minnesänger im 12 und 13. Jahrhundert, Walter von der Vogleweide, Worms
05.02.1970 BRD FDC Walther von der Vogelweide - Für die Jugend - Minnesänger des 12. und 13. Jahrhunderts - Erstagstempel Bonn FDC BRD MiNr 612-615
Minnesänger im 12 und 13. Jahrhundert, Walter von der Vogleweide, Worms
05.02.1970 BRD FDC Walther von der Vogelweide - Für die Jugend 50 Pf +25 und 10 Pf +5 Erstagstempel Bonn - FDC BRD MiNr 613 und 615
Minnesänger im 12 und 13. Jahrhundert, Walter von der Vogleweide, Worms
05.02.1970 BRD Maxiumkarte Walther von der Vogelweide - Für die Jugend 50 Pf +25 - Erstagstempel Bonn - FDC BRD MiNr 615
Reinmar der Fiedler, Wolfram von Eschenbach, Friedrich von Hausen, Hartmann von Starkenberg
30.05.1961 FDC Fürstentum Lichtenstein Block




 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos
Instagram