Dr. Martin Luther in der Philatelie
Briefmarken zum Thema "Martin Luther"

Diese Seite wird noch erstellt.

Wir erstellen gerade Inhalte für diese Seite. Um unseren eigenen hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden benötigen wir hierfür noch etwas Zeit.

Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!


Luthers Geburtshaus in Eisleben
Luthers Geburtshaus ist eine Gedenkstätte und ein Museum in der Lutherstadt Eisleben, dem Geburtsort des Reformators Martin Luther. Das Haus befindet sich in der Lutherstraße 15 und ist seit 1996 UNESCO-Welterbe.
Geschichte
Martin Luther wurde am 10. November 1483 in Eisleben als Sohn eines Bergmanns geboren. Das Geburtshaus war ein spätmittelalterliches Fachwerkhaus mit einem Keller, zwei Stockwerken und einem Dachboden. Luthers Eltern bewohnten das Haus nur wenige Jahre, bevor sie nach Mansfeld zogen.
1689 wurde das Geburtshaus bei einem Stadtbrand weitgehend zerstört. Im Jahr 1693 wurde es im Stil des Barocks wieder aufgebaut und als Museum eingerichtet. Das Museum wurde im Laufe der Zeit mehrfach umgebaut und erweitert.
Ausstellung
Die Ausstellung in Luthers Geburtshaus erzählt die Geschichte des Reformators von seiner Geburt bis zu seinem Tod. Im Erdgeschoss befindet sich eine Dauerausstellung, die sich mit Luthers Kindheit und Jugend in Eisleben beschäftigt. Im Obergeschoss sind Exponate aus Luthers Leben und Werk zu sehen, darunter Handschriften, Bücher und Gemälde.
Besucherinformation
Luthers Geburtshaus ist täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene 8 Euro, für Kinder und Jugendliche 6 Euro.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu Luthers Geburtshaus finden Sie auf der Website der Luthergedenkstätten:
https://www.luthermuseen.de/

Luthers Geburtshaus in Eisleben
1930 PK Luthers Geburtshaus und Wappen Luthers
Luthers Geburtshaus in Eisleben
1917_PK_12_Paul Süß AG Mügeln Dresden_01_LutherGeburtshaus Eisleben
Luthers Geburtshaus in Eisleben
PK Lutherhaus
Luthers Geburtshaus in Eisleben
1983_DDR_PK_Luthers Geburtshaus_Eisleben


Luthers Elternhaus in Mansfeld

Luthers Elternhaus ist eine Gedenkstätte und ein Museum in der Lutherstadt Mansfeld, dem Ort, an dem Martin Luther seine Kindheit und Jugend verbrachte. Das Haus befindet sich in der Lutherstraße 26 und ist seit 2014 ein UNESCO-Welterbe.
Geschichte
Luthers Eltern, Hans Luder und Margarete Lindemann, zogen 1484 nach Mansfeld, wo Hans Luder als Bergmeister arbeitete. Das Elternhaus war ein spätmittelalterliches Fachwerkhaus mit einem Keller, zwei Stockwerken und einem Dachboden. Luther lebte hier von 1484 bis 1497.
Im Laufe der Zeit wurde das Haus mehrfach umgebaut und erweitert. Im Jahr 1878 wurde es vom Mansfelder Lutherhausverein erworben und restauriert. Seit 1889 wird das Haus als Museum genutzt.
Ausstellung
Die Ausstellung in Luthers Elternhaus erzählt die Geschichte des Reformators von seiner Kindheit und Jugend in Mansfeld bis zu seiner Zeit in Wittenberg. Im Erdgeschoss befindet sich eine Dauerausstellung, die sich mit Luthers Kindheit und Jugend in Mansfeld beschäftigt. Im Obergeschoss sind Exponate aus Luthers Leben und Werk zu sehen, darunter Handschriften, Bücher und Gemälde.
Besucherinformation
Luthers Elternhaus ist täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene 8 Euro, für Kinder und Jugendliche 6 Euro.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu Luthers Elternhaus finden Sie auf der Website der Luthergedenkstätten: https://www.luthermuseen.de/
Besonderheiten
Luthers Elternhaus in Mansfeld ist das einzige erhaltene Wohnhaus, in dem Luther jemals gelebt hat. Das Haus ist ein wichtiges Zeugnis für die Kindheit und Jugend des Reformators.
Die Ausstellung im Elternhaus ist interaktiv gestaltet und bietet Besuchern die Möglichkeit, sich mit Luthers Leben und Werk auf spielerische Weise auseinanderzusetzen.
Das Elternhaus ist Teil der Luthergedenkstätten in Eisleben und Mansfeld, die 1996 zum UNESCO-Welterbe erklärt wurden.

Luthers Elternhaus in Mansfeld; Luther Briefmarken
22.04.2017 MZZ Briefmarkendienst Block 500 Jahre Reformation
Lutherhaus Mansfeld - Lutherhaus Eingang
Lutherhaus Mansfeld - Lutherhaus Eingang




Lutherschule in Mansfeld
Die Lutherschule in Mansfeld ist eine Sekundarschule in der Lutherstadt Mansfeld, in der Martin Luther von 1488 bis 1497 als Schüler unterrichtet wurde. Das Schulgebäude befindet sich in der Lutherstraße 24 und ist seit 1996 UNESCO-Welterbe.
Geschichte
Die Lutherschule wurde im 14. Jahrhundert gegründet und war eine der wichtigsten Lateinschulen in Mitteldeutschland. Luther besuchte die Schule von 1488 bis 1497 und lernte hier Lesen, Schreiben, Rechnen, Latein und Musik.
Im Laufe der Zeit wurde die Schule mehrfach umgebaut und erweitert. Im Jahr 1878 wurde das Schulgebäude vom Mansfelder Lutherhausverein erworben und restauriert. Seit 1889 wird das Gebäude als Museum genutzt.
Ausstellung
Die Ausstellung in der Lutherschule erzählt die Geschichte der Schule und Luthers Zeit in Mansfeld. Im Erdgeschoss befindet sich eine Dauerausstellung, die sich mit der Geschichte der Schule und Luthers Leben und Werk beschäftigt. Im Obergeschoss sind Exponate aus der Geschichte der Schule zu sehen, darunter Schulbücher, Schreibgeräte und Musikinstrumente.
Besucherinformation
Die Lutherschule ist täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene 8 Euro, für Kinder und Jugendliche 6 Euro.
Besonderheiten
Die Lutherschule ist das einzige erhaltene Schulgebäude, in dem Luther jemals unterrichtet wurde. Das Gebäude ist ein wichtiges Zeugnis für die Kindheit und Jugend des Reformators.
Die Ausstellung in der Lutherschule ist interaktiv gestaltet und bietet Besuchern die Möglichkeit, sich mit Luthers Leben und Werk auf spielerische Weise auseinanderzusetzen.
Die Lutherschule ist Teil der Luthergedenkstätten in Eisleben und Mansfeld, die 1996 zum UNESCO-Welterbe erklärt wurden.


Lutherhaus Eisenach
Das Lutherhaus Eisenach ist eines der ältesten und schönsten Fachwerkhäuser Thüringens. Es befindet sich in der Lutherstraße 8 in der Lutherstadt Eisenach und ist seit 1996 UNESCO-Welterbe.
Geschichte
Nach der Überlieferung wohnte Martin Luther von 1498 bis 1501 während seiner Schulzeit bei der Familie Cotta in diesem Haus. Luthers Eltern waren zu dieser Zeit bereits in Mansfeld ansässig, wo Luthers Vater als Bergmeister arbeitete.
Das Haus wurde im 15. Jahrhundert erbaut und war ursprünglich ein Bauernhof. Im Laufe der Zeit wurde es mehrfach umgebaut und erweitert. Im 19. Jahrhundert wurde das Haus erstmals als Luthergedenkstätte genutzt.
Ausstellung
Die Ausstellung im Lutherhaus Eisenach erzählt die Geschichte von Luthers Zeit in Eisenach. Im Erdgeschoss befindet sich eine Dauerausstellung, die sich mit Luthers Kindheit und Jugend in Mansfeld und seiner Zeit in Eisenach beschäftigt. Im Obergeschoss sind Exponate aus Luthers Leben und Werk zu sehen, darunter Handschriften, Bücher und Gemälde.
Die Ausstellung ist interaktiv gestaltet und bietet Besuchern die Möglichkeit, sich mit Luthers Leben und Werk auf spielerische Weise auseinanderzusetzen.
Besucherinformation
Das Lutherhaus Eisenach ist täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene 8 Euro, für Kinder und Jugendliche 6 Euro.
Besonderheiten
Das Lutherhaus Eisenach ist ein wichtiges Zeugnis für Luthers Kindheit und Jugend. Das Haus ist ein beliebtes Touristenziel und zieht jährlich Tausende von Besuchern an.


1978.01.24_Lutherhaus Eisenach Maximumkarte Michel-Nr DDR 2298
1978.01.24_Lutherhaus Eisenach Maximumkarte Michel-Nr DDR 2298
P 11 DDR Eisenach Lutherhaus wartburg verlag max keßler jjena ak430
P 11 DDR Eisenach Lutherhaus wartburg verlag max keßler jjena ak430
1978.01.24_Lutherhaus Eisenach Maximumkarte2 Michel-Nr DDR 2298
1978.01.24_Lutherhaus Eisenach Maximumkarte2 Michel-Nr DDR 2298
1904.05.22_Drucksache gelaufen 1904 in Ansichtskarte mit Lutherstube im Lutherhaus Eisenach5
1904.05.22_Drucksache gelaufen 1904 in Ansichtskarte mit Lutherstube im Lutherhaus Eisenach5
1983_DDR_PK_Haus der Frau Cotta in Eisenach Luhter wohnte bei Ihr als Lateinschühler
1983_DDR_PK_Haus der Frau Cotta in Eisenach Luhter wohnte bei Ihr als Lateinschühler
Eisenach_Fotos_Lutherhaus4
Eisenach_Fotos_Lutherhaus4
Eisenach_Fotos_6
Eisenach_Fotos_6
Eisenach_Fotos_5
Eisenach_Fotos_5
Eisenach Lutherhaus Lithographie Handcoloriert
Eisenach Lutherhaus Lithographie Handcoloriert

 

1508 - 1521
Lutherhaus in Wittenberg
Das Lutherhaus in Wittenberg ist ein Museum, das dem Leben und Wirken des Reformators Martin Luther gewidmet ist. Das Haus befindet sich in der Collegienstraße 54 und ist seit 1996 UNESCO-Welterbe.
Geschichte
Das Lutherhaus wurde 1504 als Augustinerkloster erbaut. Luther lebte hier von 1508 bis 1521, als er sich zum Protestantismus entschloss und die 95 Thesen verfasste.
Im Laufe der Zeit wurde das Kloster mehrfach umgebaut und erweitert. Im Jahr 1883 wurden die ersten Räume des Hauses für museale Zwecke genutzt. Das Lutherhaus wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und in den 1950er Jahren wieder aufgebaut.
Ausstellung
Die Ausstellung im Lutherhaus erzählt die Geschichte des Reformators von seiner Kindheit und Jugend bis zu seinem Tod. Im Erdgeschoss befindet sich eine Dauerausstellung, die sich mit Luthers Leben und Werk beschäftigt. Im Obergeschoss sind Exponate aus Luthers Leben und Werk zu sehen, darunter Handschriften, Bücher, Gemälde und Reformationsdenkmäler.
Besucherinformation
Das Lutherhaus ist täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene 8 Euro, für Kinder und Jugendliche 6 Euro.
Besonderheiten
Das Lutherhaus ist das ehemalige Wohnhaus von Martin Luther. Das Haus ist ein wichtiges Zeugnis für das Leben und Werk des Reformators.
Die Ausstellung im Lutherhaus ist interaktiv gestaltet und bietet Besuchern die Möglichkeit, sich mit Luthers Leben und Werk auf spielerische Weise auseinanderzusetzen.
Das Lutherhaus ist Teil der Luthergedenkstätten in Eisleben, Mansfeld und Wittenberg, die 1996 zum UNESCO-Welterbe erklärt wurden.
Aktuelle Informationen
Bitte beachten Sie, dass das Lutherhaus bis voraussichtlich April 2025 für Sanierungsarbeiten geschlossen ist. ausgewählte Exponate aus dem Lutherhaus werden jedoch in dieser Zeit im Augusteum der Leucorea ausgestellt.

1930 PK Wohnhaus Luthers in Wittenberg und Ehering Luthers
1930 PK Wohnhaus Luthers in Wittenberg und Ehering Luthers
PK Ehemaliges Augustiner Kloster
PK Ehemaliges Augustiner Kloster
PK_2 Beetsaal Martinsstift 1921_T_1
PK_2 Beetsaal Martinsstift 1921_T_1
p6
p6
PK 1921 erfurt Augustinerstift_1
PK 1921 erfurt Augustinerstift_1
1917_PK_12_Paul Süß AG Mügeln Dresden_04_LutherZelle AUGUSTINERkloster
1917_PK_12_Paul Süß AG Mügeln Dresden_04_LutherZelle AUGUSTINERkloster
1917_PK_12_Paul Süß AG Mügeln Dresden_10_Luther wohntube wittenberg
1917_PK_12_Paul Süß AG Mügeln Dresden_10_Luther wohntube wittenberg
1983_DDR_PK_Lutherstube der Lutherhalle Wohngemach und Ort der Tischreden
1983_DDR_PK_Lutherstube der Lutherhalle Wohngemach und Ort der Tischreden
1983_DDR_PK_Augustinerkloster in Wittenberg - Wohnsitz und späteres Eigentum Luthers
1983_DDR_PK_Augustinerkloster in Wittenberg - Wohnsitz und späteres Eigentum Luthers



1505
Collegium maius

Das Collegium Maius war das Hauptgebäude der Alten Universität Erfurt. Die Gründung der Universität geht auf die Gründungsurkunde aus dem Jahr 1379 zurück. Das Collegium Maius repräsentierte damit die älteste Universität Deutschlands, deren populärster Schüler Martin Luther war. 1945 wurde das Gebäude zerstört. Das Collegium Maius wurde inzwischen komplett rekonstruiert und beherbergt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland.

Erfurt Collegium Majus Alte Uni
Erfurt Collegium Majus Alte Uni



1517
Wittenberg - Schlosskirche

Die Schlosskirche in Wittenberg ist eines der bedeutendsten Gebäude in der Geschichte der Reformation. Hier sind einige Informationen dazu:
Bauzeit und Ursprünge:
Die Schlosskirche, auch bekannt als die Schloss- und Stadtkirche Allerheiligen, wurde in den Jahren 1489 bis 1509 erbaut. Sie wurde auf den Grundsteinen des ursprünglichen Schlosses des Kurfürsten von Sachsen errichtet.
Architektur:
Die Kirche weist eine imposante gotische Architektur auf. Ihr markantes Äußeres wird von Türmen, Kapellen und kunstvollen Verzierungen geprägt.
Bedeutung in der Reformationsgeschichte:
Die Schlosskirche ist vor allem wegen ihrer Verbindung zur Reformation und Martin Luther bekannt. Am 31. Oktober 1517 soll Luther seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel an die Tür der Schlosskirche geschlagen haben, was als Auslöser für die Reformation gilt. Dieses Ereignis markiert den Beginn der theologischen Bewegung, die die Kirche und die Gesellschaft nachhaltig veränderte.
Die 95 Thesen:
Die 95 Thesen von Martin Luther waren kritische Anmerkungen zur Praxis des Ablasshandels innerhalb der katholischen Kirche. Die Veröffentlichung der Thesen wird oft als Wendepunkt in der Kirchengeschichte angesehen.
Innenausstattung:
Im Inneren der Schlosskirche befinden sich Grabstätten von wichtigen Persönlichkeiten aus der Zeit der Reformation. Die Kanzel und der Altar sind kunstvoll gestaltet und tragen zur beeindruckenden Atmosphäre der Kirche bei.
Veranstaltungen und Gottesdienste:
Die Schlosskirche wird auch heute noch für Gottesdienste und besondere Veranstaltungen genutzt. Pilger und Touristen besuchen das Gebäude, um die historische Bedeutung und die architektonische Pracht zu erleben.
Die Schlosskirche in Wittenberg ist somit nicht nur ein historisches Bauwerk, sondern ein Symbol für den Beginn der Reformation und die Veränderungen, die sie in der religiösen Landschaft Europas mit sich brachte.

1930 PK Schloßkirche zu und Wappen Wittenbergs Wittenberg
1930 PK Schloßkirche zu und Wappen Wittenbergs Wittenberg
2017.10.31_Wittenberg Stempel 20-327 500 Jahre Reformation Schlosskirche 7
2017.10.31_Wittenberg Stempel 20-327 500 Jahre Reformation Schlosskirche 7
01.04.2017 Maximumkarte Portal Schloßkirche zu Wittenberg 500 Jahre Reformation Erstagsstempel Wolfsburg 45 Cent Caranach Motiv
01.04.2017 Maximumkarte Portal Schloßkirche zu Wittenberg 500 Jahre Reformation Erstagsstempel Wolfsburg 45 Cent Caranach Motiv
1917_PK_12_Paul Süß AG Mügeln Dresden_05_Thesentür zur Schlosskirche Wittenberg
1917_PK_12_Paul Süß AG Mügeln Dresden_05_Thesentür zur Schlosskirche Wittenberg
12.11.2017 Sonderstempel Rothenbach an d. Pregnitz Luthers wegbegleiter - Pluskarte Schlosskirche
12.11.2017 Sonderstempel Rothenbach an d. Pregnitz Luthers wegbegleiter - Pluskarte Schlosskirche
31.10.2017 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg
31.10.2017 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg
31.10.2017 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg Schosskirche_
31.10.2017 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg Schosskirche_
2017.10.31_Philatelistisches Brief-Set UNESCO-Welterbe Luthergedenkstaetten 5 31.10.2017a
2017.10.31_Philatelistisches Brief-Set UNESCO-Welterbe Luthergedenkstaetten 5 31.10.2017a
2017.10.31_Wittenberg Stempel 20-327 500 Jahre Reformation Schlosskirche 6
2017.10.31_Wittenberg Stempel 20-327 500 Jahre Reformation Schlosskirche 6
2017.11.23_Vatican_FDC_500 Jahre Reformation3
2017.11.23_Vatican_FDC_500 Jahre Reformation3
1983_DDR_PK_Luthers Grabstein in der Schloßkirche Wittenberg
1983_DDR_PK_Luthers Grabstein in der Schloßkirche Wittenberg






1518 Augsburg
Luther hat sich vom 7. bis 20. Oktober 1518 in Augsburg


1519
Luther und die Leipziger Disputation

1521
Worms



2023 Luther- Reformations-Denkmal Worms - Luther
2023 Luther- Reformations-Denkmal Worms - Luther
2023 Luther- Reformations-Denkmal Worms Relief - Reichstag 1521
2023 Luther- Reformations-Denkmal Worms Relief - Reichstag 1521
6520 Worms Weihnachten Lutherdenkmal AKU1 Worms Stadtkreis
6520 Worms Weihnachten Lutherdenkmal AKU1 Worms Stadtkreis
20210725_125328
20210725_125328
20210725_125149
20210725_125149
20210725_125209
20210725_125209
SCAN0778
SCAN0778
2017 Postkarte Worms 3D um 1521 Dom mit Bischofshof
2017 Postkarte Worms 3D um 1521 Dom mit Bischofshof
2017 Postkarte Haus zur Münze - Rathaus Worms 3D um 1521
2017 Postkarte Haus zur Münze - Rathaus Worms 3D um 1521
PK Wormser Reichstag 1521
PK Wormser Reichstag 1521
2017 Postkarte Worms 3D um 1521 Stadtmauerensemble - heutiges Nibelungenmuseum
2017 Postkarte Worms 3D um 1521 Stadtmauerensemble - heutiges Nibelungenmuseum
2017 Postkarte Luther vor Karl V - Zeitgenössischer Holzschnitt
2017 Postkarte Luther vor Karl V - Zeitgenössischer Holzschnitt
1917_PK_12_Paul Süß AG Mügeln Dresden_06_Lutherpförtchen Worms
1917_PK_12_Paul Süß AG Mügeln Dresden_06_Lutherpförtchen Worms
20210725_125307
20210725_125307









1521
Haus "Zum Luther" - Luthereck in der Kannengießergasse

Der Theologe Martin Luther, der vor 500 Jahren die Reformation startete, hinterließ auch in Frankfurt am Main seine Spuren. Pfarrer Jeffrey Myers begab sich auf Spurensuche und entdeckte, dass Luther zweimal in Frankfurt war. Beim Reichstag in Worms übernachtete er im Gasthaus "Zum Strauß" in Frankfurt. Dort genoss er Gesellschaft, Lautenspiel und Wein. Luther besichtigte die neugegründete Lateinschule in Frankfurt und segnete Schüler, die ihm in Frankfurt folgten.
Das Gasthaus "Zum Strauß" wurde 1896 abgerissen, aber ein Wandbild mit einem Straußenvogel erinnert daran. Luther übernachtete auf seiner Rückreise von Worms erneut im Haus "Zum Strauß". Obwohl er Frankfurt später nicht mehr besuchte, mischte er sich in die Religionsstreitigkeiten der Stadt ein. Er kritisierte Frankfurt als "Gold- und Silberloch", war aber dennoch in den 1530er Jahren Teil der Reformation in der Stadt.
Ein weiteres Luther-Symbol befindet sich im Luthereck in der Kannengießergasse, wo einst das Haus "Zum Luther" stand. Dieses Haus wurde im März 1944 durch Bomben zerstört, und heute steht dort das Gasthaus "Paulaner". Die Reformation in Frankfurt nahm in den 1530er Jahren Form an, als die Stadt sich entschied, den katholischen Kultus zu verbieten und den Dom zur evangelischen Hauptkirche umzuwidmen. Nach langen Streitigkeiten wurde der Dom 1548 von den Protestanten geräumt, und die Barfüßerkirche wurde zur evangelischen Hauptkirche, wodurch Frankfurt zu einer gemischt-konfessionellen Stadt wurde.

Lutherhaus; Kannengießerstraße Frankfurt am Main, Luther in Frankfurt
AK Frankfurt am Main Hainerhof Lutherhaus Luther Kannengießerstraße H. Kaufmann



Lutherdenkmal bei Altenstein - Thüringen

Das Lutherdenkmal bei Steinbach in der Stadt Bad Liebenstein im Wartburgkreis ist ein Kulturdenkmal, das 1857 auf Veranlassung von Herzog Bernhard Erich Freund von Sachsen-Meiningen errichtet wurde. Es erinnert an die vermeintliche Gefangennahme von Martin Luther am 4. Mai 1521 auf seinem Rückweg vom Reichstag zu Worms nach Wittenberg. Luther wurde von Soldaten des Kurfürsten Friedrich des Weisen entführt und auf die Wartburg gebracht, wo er die Bibel ins Deutsche übersetzte.
Das Denkmal liegt ungefähr zwei Kilometer südwestlich des Schlosses Altenstein und des Altensteiner Parks. In der Nähe befinden sich der Rennsteig, die Wüstung Glasbach und der markante Gerberstein. Es ist entlang der L1027 von Steinbach nach Ruhla zu finden, wo ein Wegweiser an einem kleinen Waldweg auf der rechten Seite nach einer Kurve steht.
Der Obelisk ist etwa zehn Meter hoch und aus Seeberger Sandstein gefertigt. Es hat die Form einer viereckigen Säule mit Wimpergen an den Seiten und einem Aufsatz, der in einer Pyramide mit einer Kreuzblume endet. Das Denkmal ruht auf einer dreistufigen Fundamentmauer und ist von einem gusseisernen Zaun im neugotischen Stil umgeben.


Text- Westseite: Hier wurde Dr. Martin Luther am 4. Mai 1521 auf Befehl Friedrich d. Weisen Kurfürsten von Sachsen aufgehoben und nach Schloss Wartburg geführt. Er wird trinken vom Bache am Wege, darum wird er das Haupt emporheben. Psalm 110.7.
Text-Nordseite: Wer in Gerechtigkeit wandelt, und redet was recht ist … der wird in der Höhe wohnen und Felsen werden seine Veste und Schutz sein. Jesaias 33.15 u. 16
Text-Südseite: Herr mein Fels, meine Burg, mein Erretter, mein Gott, mein Hort, auf den ich traue. Psalm 18.3.
Text-Ostseite: Errichtet von Bernhard Erich Freund Herzog zu Sachsen Meiningen im Jahre 1857 

Lutherdenkmal bei Altenstein i. Thüringen
Lutherdenkmal bei Altenstein i. Thüringen
C.G.GEYSER (1742), n. SCHUBERT
C.G.GEYSER (1742), n. SCHUBERT
1923 Luthers im Thüringerwalde 4. Mai 1521 - Kupfertiefdruck - nach Ferdinand Graf von Harrach Gefangennahme Luthers im Thüringerwalde 4. Mai 1551
1923 Luthers im Thüringerwalde 4. Mai 1521 - Kupfertiefdruck - nach Ferdinand Graf von Harrach Gefangennahme Luthers im Thüringerwalde 4. Mai 1551





1521
Die Wartburg

Martin Luther verbrachte eine bedeutende Zeit seines Lebens auf der Wartburg. Hier sind einige Informationen dazu:
Grund für den Aufenthalt: Nach dem Reichstag zu Worms im Jahr 1521, bei dem Luther seine Überzeugungen verteidigte und sich weigerte, seine Schriften zu widerrufen, wurde er mit der Reichsacht belegt. Auf dem Rückweg nach Wittenberg wurde Luther auf Anweisung seines Landesherrn, Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen, entführt und auf die Wartburg gebracht. Der Aufenthalt auf der Wartburg sollte Luthers Schutz vor Verfolgung gewährleisten.
Zeitraum auf der Wartburg: Luther verbrachte etwa zehn Monate, vom 4. Mai 1521 bis zum 1. März 1522, auf der Wartburg.
Pseudonym "Junker Jörg": Während seines Aufenthalts auf der Wartburg verwendete Luther das Pseudonym "Junker Jörg". Unter diesem Namen verfasste er einige bedeutende Schriften, darunter eine deutsche Übersetzung des Neuen Testaments, die später als "Septemberbibel" bekannt wurde.
Übersetzung der Bibel: Eine der herausragenden Leistungen Luthers während seines Aufenthalts auf der Wartburg war die Übersetzung des Neuen Testaments aus dem Griechischen ins Deutsche. Diese Übersetzung trug erheblich zur Verbreitung der Reformation bei, da sie die Bibel für viele Menschen zugänglicher machte.
Gedanken und Schriften: Während seiner Zeit auf der Wartburg setzte Luther seine theologischen Studien fort und verfasste Schriften, in denen er seine Gedanken zur Reformation und zur Kirche festhielt.
Rückkehr nach Wittenberg: Nachdem die politische Lage sich beruhigt hatte und die Wartburg nicht mehr als sicherer Ort galt, kehrte Luther im März 1522 nach Wittenberg zurück.
Der Aufenthalt auf der Wartburg war für Martin Luther eine wichtige Phase in seinem Leben, in der er nicht nur vor politischer Verfolgung geschützt war, sondern auch bedeutende Beiträge zur Verbreitung der Reformation leistete. Die Wartburg ist heute eine bedeutende Stätte der Reformation und ein beliebtes Ziel für Pilger und Touristen.

1930 PK Wartburghof
1930 PK Wartburghof
1917_PK_12_Paul Süß AG Mügeln Dresden_08_Luthetub Wartburg
1917_PK_12_Paul Süß AG Mügeln Dresden_08_Luthetub Wartburg
PK_03
PK_03
PK 1982 Wartburg Blick auf den Nürnberger Erker an der Vogtei
PK 1982 Wartburg Blick auf den Nürnberger Erker an der Vogtei
1917_PK_fischr un Wittig Leipzig_1532_
1917_PK_fischr un Wittig Leipzig_1532_
1921_Martin Luther Eisenach Wartburg Burghof mit Gedenkstempel 1921
1921_Martin Luther Eisenach Wartburg Burghof mit Gedenkstempel 1921
Eisenach_Fotos_Wartburg2
Eisenach_Fotos_Wartburg2
Eisenach_Fotos_Wartburg1
Eisenach_Fotos_Wartburg1
p14 ddr eisenach wartburg - lichtbild-schincke kg zeitz 2
p14 ddr eisenach wartburg - lichtbild-schincke kg zeitz 2
2017.05.11_Maximumkarte_Wartburg_ETS_Eisenach
2017.05.11_Maximumkarte_Wartburg_ETS_Eisenach
2017.05.11_Maximumkarte_Wartburg_ETS_Essen
2017.05.11_Maximumkarte_Wartburg_ETS_Essen
2017.05.11_Maximumkarte_Wartburg_ETS_Eisenach1_3
2017.05.11_Maximumkarte_Wartburg_ETS_Eisenach1_3
2022.02.23_Wartburg Numinsbrief 2Euro Münze
2022.02.23_Wartburg Numinsbrief 2Euro Münze


1529
Das Marburger Religionsgespräch fand vom 27. September bis zum 4. Oktober 1529
Martin Luther war vom 30. September bis zum 5. Oktober 1529 in Marburg. Auf den Spuren seines Aufenthalts erleben wir die historischen Orte dieser fünfeinhalb Tage. Beginnend am Lahntor/Hirschgraben sehen wir, wie Luther von Kursächsischen Reisekutschen empfangen wird. Die Route führt durch enge Gassen, vorbei an Dominikanerkirche und -kloster, um dann zum Hauptmarkt zu gelangen.
Die Universität, durch Landgraf Philipp von Hessen gegründet, prägt die Stadt seit Luthers Zeit. Weiter geht es zur ältesten Kirche, umgenutzt von der Schuhmacherzunft, und zum Holzmarkt mit dem Patrizierhaus des Gründungsrektors. Der Hauptmarkt beeindruckt mit dem Rathaus und dem Treffpunkt von Luther und Zwingli. Der Tross passiert das Steinerne Haus und die Ritterhöfe.
Auf dem Weg durch die Barfüßerstraße entdecken wir das falsche Schild am "Gasthof zum Bären". Historiker bedauern, dass die einzigartige Begegnung von Luther und Zwingli nicht am Hauptplatz stattfand. Die Lutherische Pfarrkirche St. Marien, Ausgangspunkt der Reformation für Hessen, bietet einen Blick auf die Schlosszufahrt.
Am Schloss, wo Luther und Zwingli eine Einigung über die Gegenwart Gottes in Brot und Wein erzielten, endete das Marburger Religionsgespräch am 4. Oktober 1529. Dies bildete die Basis für 18 Jahre der Reformation und leitete Einigungsanstrengungen bis zur Leuenberger Konkordie 1973 ein.

2017.04.13_Maximumkarte_500Jahre Reformation Luther ETS_Marburg
2017.04.13_Maximumkarte_500Jahre Reformation Luther ETS_Marburg
2017.04.13_Maximumkarte_500Jahre Reformation Luther ETS_Marburg2
2017.04.13_Maximumkarte_500Jahre Reformation Luther ETS_Marburg2
2017.04.13_FDC_500Jahre Reformation Luther ETS_Marburg
2017.04.13_FDC_500Jahre Reformation Luther ETS_Marburg
2017.04.13_FDC_500Jahre Reformation Luther ETS_Marburg2
2017.04.13_FDC_500Jahre Reformation Luther ETS_Marburg2
2017.07.08_500 Jahre Reformation M-K Luther Zwingli Melanchthon Marburg 8. Juli 2017 (VfB09
2017.07.08_500 Jahre Reformation M-K Luther Zwingli Melanchthon Marburg 8. Juli 2017 (VfB09
2017.07.08_500 Jahre Reformation M-K Luther Zwingli Melanchthon Marburg 8. Juli 2017 (VfB010
2017.07.08_500 Jahre Reformation M-K Luther Zwingli Melanchthon Marburg 8. Juli 2017 (VfB010


1530
Veste Coburg

Die "Veste Coburg" oder einfach "Feste Coburg" ist eine der größten Burganlagen Deutschlands und hat auch eine historische Bedeutung im Zusammenhang mit Martin Luther und der Reformation. Hier sind einige Informationen dazu:
Luther auf der Veste Coburg: Nach dem Reichstag zu Worms im Jahr 1521 und seiner Exkommunikation durch die römische Kirche wurde Martin Luther auf Anweisung von Kurfürst Johann der Beständige von Sachsen auf die Veste Coburg gebracht. Luther sollte auf der Burg vor möglichen Angriffen geschützt werden. Er verbrachte insgesamt etwa fünf Monate, von Mai bis Oktober 1530, auf der Veste Coburg.
Coburger Ratschlag: Während seines Aufenthalts auf der Veste Coburg nahm Martin Luther am Coburger Ratschlag teil, der im Juni 1530 stattfand. Hier trafen sich Vertreter der evangelischen Fürsten und Städte, um ihre Positionen zu klären und eine einheitliche Haltung vor dem Reichstag in Augsburg zu entwickeln. Luther spielte eine wichtige Rolle in den Diskussionen.
Übersetzung des Neuen Testaments: Auf der Veste Coburg setzte Martin Luther seine Arbeit an der Übersetzung des Neuen Testaments fort. Bereits auf der Wartburg hatte er mit dieser Arbeit begonnen, aber auf der Veste Coburg konnte er seine Übersetzung weiter verfeinern. Die "Coburger Bibel" gilt als wichtiger Meilenstein in der Geschichte der deutschen Bibelübersetzung.
Luthers Stube: Die Stube, in der Luther auf der Veste Coburg wohnte und arbeitete, ist heute ein Museum und kann besichtigt werden. Hier können Besucher Einblicke in die Lebensbedingungen und Arbeitsweise Luthers während seines Aufenthalts auf der Veste Coburg gewinnen.
Coburger Abendmahlsstreit: Während des Coburger Ratschlags gab es auch einen theologischen Streit zwischen den Anhängern von Martin Luther und Ulrich Zwingli über die Bedeutung des Abendmahls. Die verschiedenen theologischen Ansichten wurden jedoch nicht vollständig beigelegt.
Die Veste Coburg und ihre Verbindung zu Martin Luther machen sie zu einer bedeutenden historischen Stätte im Kontext der Reformation. Der Ort ist nicht nur für geschichtsinteressierte Besucher, sondern auch für Gläubige von Bedeutung, da er Einblicke in einen wichtigen Abschnitt in Luthers Leben und die Geschichte der Reformation gewährt.

Holzschnitt Die Feste Coburg
Holzschnitt Die Feste Coburg
2022.05.28_Veste Coburg Maximumkartet 2
2022.05.28_Veste Coburg Maximumkartet 2
2022.05.28_Veste Coburg Maximumkartet 3
2022.05.28_Veste Coburg Maximumkartet 3
2022.05.28_Veste Coburg Maximumkartet 1
2022.05.28_Veste Coburg Maximumkartet 1
2022.05.28_Veste Coburg Maximumkartet 4
2022.05.28_Veste Coburg Maximumkartet 4
2022.05.28_Veste Coburg Gedenkblatt 3
2022.05.28_Veste Coburg Gedenkblatt 3










1546
Luthers Sterbehaus
Luthers Sterbehaus ist ein Gebäude in der Lutherstadt Eisleben, in dem Martin Luther am 18. Februar 1546 starb. Das Haus befindet sich am Markt 56 und ist seit 1996 UNESCO-Welterbe.
Geschichte
Luther kam 1546 nach Eisleben, um an den Verhandlungen über den Schmalkaldischen Bund teilzunehmen. Er wohnte im Haus des Stadtschreibers Johann Albrecht. Luther starb am 18. Februar 1546 im Alter von 62 Jahren an einer Lungenentzündung.
Das Haus wurde im 16. Jahrhundert erbaut und war ursprünglich ein Patrizierhaus. Im Laufe der Zeit wurde es mehrfach umgebaut und erweitert. Im 19. Jahrhundert wurde das Haus erstmals als Luthergedenkstätte genutzt.
Ausstellung
Die Ausstellung im Luthers Sterbehaus erzählt die Geschichte von Luthers letzten Tagen und Stunden. Im Erdgeschoss befindet sich eine Dauerausstellung, die sich mit Luthers Tod und dem Einfluss seiner Lehre beschäftigt. Im Obergeschoss sind Exponate aus Luthers Leben und Werk zu sehen, darunter Handschriften, Bücher und Gemälde.
Besucherinformation
Luthers Sterbehaus ist täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene 8 Euro, für Kinder und Jugendliche 6 Euro.
Besonderheiten
Luthers Sterbehaus ist ein wichtiges Zeugnis für Luthers Tod und die Verbreitung seiner Lehre. Das Haus ist ein beliebtes Touristenziel und zieht jährlich Tausende von Besuchern an.

1917_PK_12_Paul Süß AG Mügeln Dresden_12_LutherterbehausEisleben
1917_PK_12_Paul Süß AG Mügeln Dresden_12_LutherterbehausEisleben
1983_DDR_PK_Luther Sterbehaus in Eisleben
1983_DDR_PK_Luther Sterbehaus in Eisleben
PK Eisleben - Luthers Bahrtuch im Sterbehaus
PK Eisleben - Luthers Bahrtuch im Sterbehaus



 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos
Instagram