Jüdisches Worms
Eine herausragende Stellung nahm die jüdische Gemeinde ein, die im Mittelalter und in der frühen Neuzeit eine der bedeutendsten im Heiligen Römischen Reich war und zusammen mit der jüdischen Gemeinde von Mainz und Speyer die sogenannten SchUM-Städte bildete. Ab etwa 960 in Worms belegt, genossen die jüdischen Kaufleute in Worms, die besonders im Fernhandel tätig waren, seit dem 11. Jahrhundert kaiserliche Zollfreiheiten und wie die Juden in Speyer Handelsfreiheit im ganzen Reichsgebiet. In Worms entstand eine berühmte Talmudschule, die auch der bedeutende französische jüdische Gelehrte Raschi besuchte. Eine Synagoge wurde 1034 eingeweiht, der noch erhaltene jüdische Friedhof, der älteste in Europa, besteht mindestens seit 1058/59. Trotz ihrer privilegierten Stellung wurden 1096, als das Kreuzfahrerheer des ersten Kreuzzuges Worms erreichte, alle Juden ermordet, die sich nicht der Zwangstaufe unterzogen oder stattdessen Selbstmord begangen hatten. Nachdem der kaiserliche Schutz durch HEINRICH IV wiederhergestellt war, siedelten sich in Worms erneut Juden an, den Zwangsgetauften wurde die Rückkehr zum Judentum gestattet. Während des zweiten Kreuzzuges konnten sich die Wormser Juden rechtzeitig in Sicherheit bringen.
Im späteren 12. Jahrhundert wurde eine neue Synagoge errichtet und ausgebaut. Im 13. Jahrhundert begann die Bedeutung der jüdischen Gelehrten Worms’ abzunehmen. Erhalten geblieben ist ein Gebetbuch, das Wormser Machsor von 1272, das auch das älteste schriftliche Zeugnis in jiddischer Sprache enthält. Während der Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes wurde die jüdische Gemeinde in Worms 1349 vernichtet. Im Mai 1353 wurde Juden die Ansiedlung in Worms im Interesse des „Stadtwohls“ wieder gestattet, der Erwerb von Grundbesitz außerhalb des Ghettos, der nun eingerichteten Judengasse rund um die Synagoge, war ihnen nun nicht mehr gestattet. Die jüdische Gemeinde erreichte ihre frühere Bedeutung nie mehr. 1615 wurde die Juden erneut aus der Stadt vertrieben, konnten im folgenden Jahr jedoch zurückkehren. Auch mit der Zerstörung der Stadt durch die Franzosen 1689 musste die jüdische Gemeinde erneut aus Worms fliehen und es dauerte mehr als ein Jahrzehnt, bevor sie zurückkehren konnte.
Der Mahzor von Worms - Israelische Briefmarkenausgabe von 1980
Der Mahzor von Worms gehört zu den ältesten bekannten Gebetbüchern, die für den aschkenasischen Ritus geschrieben wurden, und ist ein hervorragendes Zeugnis jüdischer Buchmalerei im Mittelalter. Ein Mahzor (hebräisch für Zyklus) enthält die Hochfestgebete und stellt somit eine Sammlung von Festgebeten für den liturgischen Gebrauch dar. Der Mahzor von Worms wurde 1272 am Rhein hergestellt und diente den Wormser Kantoren mehr als 650 Jahre lang als „amtliches“ Festgebetbuch.
Da der Mahsor der Jüdischen Gemeinde Worms über Jahrhunderte regelmäßig benutzt wurde, war er einem erheblichen Verschleiß ausgesetzt. Es wurde daher von der Bibliothek in Jerusalem renoviert, wo es heute aufbewahrt wird. Zehn Blätter mussten jedoch für eine spezielle Restaurierung nach Wien überführt werden.
Zum Briefmarkensatz:
23. September 1986 Worms "Wormser Mahzor". Die 0,90 NIS-Briefmarke, feiert den Wormser Mahzor, eines der wertvollsten Besitztümer der antiken Synagoge aus dem 12. Jahrhundert in der deutschen Stadt Worms am Rhein.
Ausgabedatum : 23.09.1986
Entworfen von: David Ben-Hador (Des)
Druckverfahren: Heliogravüre
Perforationen: 12¾x14
Wasserzeichen: Mehrere Hirsche
Phosphoreszierendes Band in Briefmarken: Band rechts
Der Mahzor von Worms Link
Namensgeber für das Rachi Haus ( Jüdisches Museum ): RABBIN RACHI
Das jüdische Worms hatte seinen Ruf vor allem ihm zu verdanken: Rabbi Salomon ben Isaak, genannt Raschi. Bis heute ist der Talmudkommentator und Gelehrte in der jüdischen Welt hoch geschätzt. Um 1060 studierte er im damals in ganz Europa bekannten Lehrhaus in Worms. Das nach ihm benannte Raschi-Haus in Worms beherbergt das Jüdische Museum und das Stadtarchiv. Es befindet sich an der Stelle, an der einst das Lehrhaus gestanden haben soll: in der Hinteren Judengasse und in unmittelbarer Nähe zur Synagoge.
Rachi Link
Synagoge Worms
Es handelt sich um die älteste Synagoge Europas. Sie wurde immer wieder zerstört und immer wieder aufgebaut. Juden bewiesen dadurch ihre Verwurzelung und den Willen, in der Stadt zu bleiben. So kam es, dass die Synagoge, von brutal herbeigeführten Unterbrechungen wie der Shoah abgesehen, mehr als 900 Jahre rituell genutzt wurde. Große Gelehrte, die in Worms studierten, unterrichteten und Bücher schrieben, haben zum Ruhm der Gemeinde und der Synagoge als Zentrum beigetragen. Besonders bekannt ist Rabbi Salomon ben Isaak aus Troyes, bekannt als Raschi. Er studierte in Mainz und Worms um 1060. Noch heute besuchen Menschen wegen ihm die Synagoge und den Anbau, die Raschi-Jeschiwa.
Jüdischer Friedhof "Heiliger Sand"
UNESCO-Welterbestätte
Der älteste jüdische Friedhof Europas weist rund 2000 Gräber auf, der älteste Grabstein datiert um 1058/1059 und ist Bestandteil des UNESCO Weltkulturerbes SchUM-Stätten Speyer, Worms, Mainz - Jüdisches Erbe für die Welt. Vom Teil auf dem ehemaligen Stadtwall hat man einen eindrucksvollen Blick auf den Dom, der sogenannte "Martin Buber Blick".
Der alte jüdische Friedhof "Heiliger Sand" ist bis in die heutige Zeit von großer Bedeutung für Juden weltweit. Zahlreiche einflussreiche jüdische Gelehrte und Rabbiner wurden hier beigesetzt. Die ältesten Grabsteine stammen aus dem Jahre 1058/59 und dokumentieren damit die erste große Blütezeit der seit etwa dem Jahre 1000 nachweisbaren jüdischen Gemeinde in Worms.
Als SchUM wird der Verbund bezeichnet, den die jüdischen Gemeinden der oberrheinischen Städte Speyer, Worms und Mainz im Mittelalter bildeten. In hebräischen Quellen werden die drei Gemeinden seit dem 12. Jahrhundert als Kehillot, Spira, Warmaisa, Magenza oder auch als „die Heiligen Gemeinden“ benannt.
Im Juli 2021 hat das Welterbekomitee die SchUM-Stätten in Speyer, Worms und Mainz zum UNESCO-Welterbe ernannt. In einer Reportage stellen Experten den Speyerer Judenhof, den Wormser Synagogenbezirk sowie die alten jüdischen Friedhöfe in Worms und in Mainz vor.
01.02.2023 / 10:46 Uhr:
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht den Judenfriedhof "Heiliger Sand"
Anlass des Besuchs Steinmeiers in Rheinland-Pfalz ist die Aufnahme der sogenannten Schum-Stätten 2021 als Welterbe in die Liste der Unesco, der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation.
Weiterführende Links: