Dr. Martin Luther in der Philatelie
Briefmarken zum Thema "Martin Luther"

Der Wormser Dom St. Peter 


  • Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
  • Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
  • Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
  • Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
  • Der Wormser Dom St. Peter, Der Wormser Dom St. Peter, Reformationsdenkmal, Städtisches Spiel- und Festhaus


Druckgraphiken 19.-20.Jh

Worms - Dom
Worms - Dom
Worms - Dom 2
Worms - Dom 2
Worms - Dom 3
Worms - Dom 3
Worms - Dom 4
Worms - Dom 4
Worms - Dom 9
Worms - Dom 9
Worms - Dom 8
Worms - Dom 8
Worms - Dom 7
Worms - Dom 7
Worms - Dom 6
Worms - Dom 6
Worms - Dom 5
Worms - Dom 5
Worms - Dom 10
Worms - Dom 10
Worms - Dom 11
Worms - Dom 11
Worms - Dom 12
Worms - Dom 12
Worms - Dom 13
Worms - Dom 13
Worms - Dom Innenansicht
Worms - Dom Innenansicht


Mainz, Speyer und  Worms

Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
Wormser Dom
Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
Franz. Zone: Rheinland-Pfalz 1947 Wormser Dom Type IV, 8 y v IV postfrisch
Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
Vignette Worms 1906 - Allgemeine Ausstellung
Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
Vignette Worms Dom
BRD 2752 (kompl.Ausg.) postfrisch 2009 Weihe des Mainzer Doms
2009 Weihe des Mainzer Doms
1000 Jahre Mainzer Dom, Otto Rohse
15.05.1975 FDC Mainzer Dom
Haase, Dom zu Speyer, Speyerer Dom, Sehenswürdigkeiten
10.08.1995 Syeyer Dom ETB, Michel-Nr. 1811
Speyer, Speyrer Dom, Dom zu Speyer
Salier FDC - Briefmarke: "2000 Jahre Speyer (Dom und Sehenswürdigkeiten)"
Gedächtinskirche Speyer, 500 Jahre züricher Reformation
18.08.2004 BRD ETB Gedächtinskirche Speyer u SSt 2.5.2019 500 Jahre züricher Reformation
Der Wormser Dom St. Peter ist der kleinste und schlankste der drei rheinischen Kaiserdome. Der Bau erstreckte sich von 1130 bis 1181, nach dem Dom zu  Speyer (1025–1106) und vor dem Mainzer Dom (begonnen 1081, fertiggestellt 1239). Das Bistum Worms wurde von 1801 bis 1827 aufgelöst, wodurch der Dom nicht mehr als Bischofskirche fungierte. 1862 erhielt er den Rang einer Propsteikirche und 1925 den Titel einer Basilika minor durch päpstliche Erhebung (durch Papst Pius XI).

Papst Pius XI
"Basilica Minor" Papst Pius XI (1922-1939); Wormser Dom, St. Peter, Papst Pius XI (1922-1939)
Papst Pius XI Andenken Medaille Papst Pius XI hl. Josef
"Basilica Minor" Papst Pius XI (1922-1939); Wormser Dom, St. Peter, Papst Pius XI (1922-1939)
Papst Pius XI Wappen
"Basilica Minor" Papst Pius XI (1922-1939); Wormser Dom, St. Peter, Papst Pius XI (1922-1939)
Papst Pius XI
Der Dom ist das bedeutendste romanische Bauwerk in Worms und eng mit Bischof Burchard II. sowie der Blütezeit der Stadtgeschichte im 12. und 13. Jahrhundert verbunden. Bedeutende Ereignisse, die mit dem Dom in Verbindung stehen, sind die Papstnominierung Leos IX. im Jahr 1048, das Wormser Konkordat im Jahr 1122, welches den Investiturstreit beendete, sowie die Hochzeit Kaiser Friedrichs II. mit Isabella von England im Jahr 1235.
Vatikan 1421 - 23 Papst Leo IX. ** (mnh) Vatikan 1421 - 23 Papst Leo IX. ** (mnh)

Kaiser Friedrich II, Worms, 1994 Friedrich II., Briefmarke 1994, Wormser Dom, Hochzeit
BRD FDC 1994 Kaiser Friedrich II.
Kaiser Friedrich II, Worms, 1994 Friedrich II., Briefmarke 1994, Wormser Dom, Hochzeit
Kaiser Friedrich der II Künstlerblatt
Siegel Kaiser Friedrichs des II, Worms
Siegel Kaiser Friedrichs des II

Der Bau des Wormser Doms dauerte von 1130 bis 1181, während gleichzeitig eine frühromanische Basilika aus dem 11. Jahrhundert abgerissen wurde. Während der Gotik in Frankreich wurden spitzbogige Rippengewölbe verwendet, die auch im Querhaus und Mittelschiff des Wormser Doms eingesetzt wurden. Jedoch blieb man bei Arkaden, Seitenschiffsgewölben, Portalen und Fenstern strikt bei romanischen Rundbögen und Kreuzgratgewölben. Der polygonale Grundriss des Westchors diente als Vorbild für die Gotik.

Die Hauptsynagoge in Straßburg wurde nach dem Vorbild des Wormser Doms entworfen, aber sie wurde während des Zweiten Weltkriegs zerstört.




Die Vorgeschichte des Wormser Doms reicht weit zurück. Der Dom steht auf dem höchsten Hügel der Stadt, der aufgrund seiner erhöhten Lage vor Hochwassern sicher war. Bereits im dritten vorchristlichen Jahrtausend ließen sich Menschen dort nieder. In augusteischer Zeit siedelten die Römer den Stamm der Vangionen an, deren genaue Zugehörigkeit zu den Germanen oder Kelten jedoch ungeklärt ist. Der Name "Wonnegau" für den Wormser Raum erinnert noch an diese Vangionen. In Borbetomagus, dem Hauptort der Civitas Vangionum, wurden auf dem Hügel ein Verwaltungszentrum und ein Tempelbezirk von den Römern errichtet.
Der Niedergang des Römischen Reiches erreichte Worms im Jahr 401, als die römischen Garnisonstruppen die Stadt verließen. Zwölf Jahre später siedelten sich die Burgunden in Worms an und sollten die Grenzen des Reiches sichern. Als sie jedoch versuchten, sich von der römischen Oberherrschaft zu lösen, wurden sie 435 von den Römern in einer Schlacht geschlagen. Ein Jahr später brachen die Hunnen in die Rheinebene ein und vernichteten den Großteil des burgundischen Volkes.

Attilla will sich selbst verbrennen / Schlacht auf den Katalaunischen Feldern. Original-Kupferstich aus dem Imhofschen “Bildersaal”, Nürnberg 1740 Attilla will sich selbst verbrennen / Schlacht auf den Katalaunischen Feldern. Original-Kupferstich aus dem Imhofschen “Bildersaal”, Nürnberg 1740. Grösse des Kupferstiches 60 x 86 mm, Blattgr. 184 x 119 mm. Nach taktischen Fehlern glaubte Attila sich komplett verloren und ließ der Überlieferung nach bereits einen Scheiterhaufen aus hölzernen Pferdesätteln errichten, auf dem er beim ersten Durchbruch des feindlichen Heeres verbrannt werden wollte.


Nach der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern drangen die Franken in die Rheinebene ein und übernahmen die Macht im Wormser Raum. Gleichzeitig breitete sich das Christentum aus. Worms gehörte zu Austrasien, nachdem das Frankenreich der Merowinger in drei Teile zerfiel. Etwa um 600 residierte die austrasische Königswitwe Brunhild in Worms. Ihr und ihrem Nachfolger Dagobert I. wird zugeschrieben, dass sie eine Kirche auf den Grundmauern des römischen Forums errichteten, die als Vorläufer des heutigen Doms gilt. Archäologische Belege für diese Überlieferung fehlen jedoch, und die Grabungen unter dem Dom in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts deuten eher auf einen größeren karolingischen Vorgängerbau hin. Die genaue Verbindung zwischen diesem Vorgängerbau und einer möglichen merowingischen Anlage ist aufgrund der begrenzten Befundlage jedoch nicht mehr eindeutig nachweisbar.



Erstagsstempel "1000 Jahre Weihe Dom zu Worms" (Berlin, Bonn und Worms)

07.06.2018 Bonn 1000 Jahre Weihe Dom zu Worms Stempelnummer Erstverwendungsstempel
07.06.2018 Bonn 1000 Jahre Weihe Dom zu Worms Stempelnummer Erstverwendungsstempel
07.06.2018 1000 Jahre Weihe Dom zu Worms Erstaggstempel Berlin
07.06.2018 1000 Jahre Weihe Dom zu Worms Erstaggstempel Berlin
07.06.2018 1000 Jahre Weihe Dom zu Worms Erstaggstempel Bonn
07.06.2018 1000 Jahre Weihe Dom zu Worms Erstaggstempel Bonn
07.06.2018 Worms 1000 Jahre Weihe Dom zu Worms Stempelnummer 10 137
07.06.2018 Worms 1000 Jahre Weihe Dom zu Worms Stempelnummer 10 137


Bischof Burchard von Worms (* um 965; † 20. August 1025) spielte eine entscheidende Rolle in der Baugeschichte des Wormser Doms. Er wurde im Jahr 1000 zum Bischof von Worms ernannt und begann sofort mit der kirchlichen Neuordnung der Stadt. Unter seiner Führung wurde die alte Hauptkirche abgerissen und der Bau des heutigen Doms begonnen. Die Planung des Doms orientierte sich an einer kreuzförmigen Basilika mit zwei halbrunden Chören, die in Südost-Nordwest-Richtung errichtet wurde.

Burchard I. und der Dom zu Worms, Buchillustration, 1896 Bischof Burchard I. und der Dom zu Worms, Buchillustration, 1896


Im Jahr 1018 konnte der Dom in Anwesenheit des Kaisers Heinrich II (= Heinrich IV.) geweiht werden, aber der westliche Teil des Bauwerks stürzte bereits zwei Jahre später ein und musste erneuert werden. Der Kirchenraum war damals mit einer flachen Holzdecke ausgestattet. Laut Burchards Lebensbeschreibung aus der Zeit um 1030/1040 war der Wormser Dom prunkvoll gestaltet und möglicherweise als Pfeilerbasilika ausgeführt, da keine Reste von Säulen gefunden wurden.
Im Jahr 1110 wurde der Dom zum zweiten Mal geweiht, vermutlich aufgrund größerer Schäden. Die Instandsetzungsarbeiten wurden mit dieser erneuten Weihe abgeschlossen.



Der eigentliche Neubau des Doms im 12. Jahrhundert erfolgte unter Bischof Burchard II., vermutlich aufgrund schwerer Bauschäden am zuvor erbauten Dom unter Bischof Burchard I. Unter Burchard II. wurde zwischen ca. 1130 und 1144 der gesamte Ostbau mit Flankentürmen und achteckigem Vierungsturm errichtet, was dem heutigen Aussehen des Doms entspricht. Das Langhaus und der Westbau wurden dann zwischen 1160 und 1181 unter seinen Nachfolgern Konrad I. und Konrad II. fertiggestellt, und letzterer weihte den Dom am 2. Mai 1181 ein. Somit wurde der Wormser Dom unter den Burchard-Bischöfen zu einem bedeutenden romanischen Bauwerk und ist heute ein herausragendes Beispiel dieser architektonischen Epoche in der Region.

1720 Bischof Burchard II - Kupferstich 1720 Bischof Burchard II - Kupferstich


Der Wormser Dom zeigt hauptsächlich spätromanischen Baustil und ist vollständig gewölbt. Besonders die Chorpartien, das Querhaus und die Türme sind reich verziert, während die Seiten des Langhauses auffällig schmucklos sind. Die spätromanischen Zierformen des Doms dienten als Vorbild für viele Sakralbauten in der Umgebung, was zu einer Wormser Bauschule führte. Der Aufbau des Langhauses, jochweise leicht variiert, wurde von den Kaiserdomen in Speyer und Mainz abgeleitet.
Der Neubau des Doms erfolgte schrittweise, und der Fortschritt ist durch dendrochronologische Untersuchungen im Mauerwerk verbliebener Gerüsthölzer nachvollziehbar. Im Jahr 1172 wurden Lampen für den Westchor gestiftet, und 1192 wurde Bischof Konrad II. dort bestattet.
Besonders bemerkenswert ist das Ostwerk des Wormser Doms, an dem die Steinmetzen durchgängig Steinmetzzeichen verwendeten. Insgesamt sind am gesamten Gebäude 234 unterschiedliche Steinmetzzeichen dokumentiert, jedoch können einige davon ähnlich sein, möglicherweise als Varianten desselben Zeichens.
Zeitgleich mit der Weihe des Westchors wurde auf der Südseite des Doms auch die Johanneskirche errichtet, die allerdings um 1812 abgerissen wurde. Sie diente als städtische Pfarrkirche.
Erst nach der Weihe des Westchors wurden den vier Türmen, die hauptsächlich als Treppentürme dienten, Freigeschosse aufgesetzt. Nur der südwestliche Turm wurde in ganzer Höhe im romanischen Stil fertiggestellt. Die Außenhaut dieses Turms besteht im Gegensatz zum Rest des Doms, abgesehen von den Lisenen, nicht aus Sandstein, sondern aus Tuffstein, der mit einem rötlichen Anstrich geschlämmt ist. Am Nordostturm gehen das oberste Vollgeschoss und die Lukarnen des Kegeldachs mit ihren Spitzbögen in die Gotik über, während am Südwestturm beide Freigeschosse und die Lukarnen gotische Elemente aufweisen.



  • Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
  • Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
  • Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
  • Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
  • 2018,06.07_1000 Jahre DomWorms_10erSet-Selbstklebend
  • 2018,06.07_1000 Jahre DomWorms_10erSet-Selbstklebend11
  • Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
  • Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
  • Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
  • 2018,06.07_1000 Jahre DomWorms_Maiximumkarte Sonder-Erstverwenderstempel Bonn2
  • Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
  • Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
  • Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
  • Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
  • Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom


Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom, Kaiser Maximilian


Unter Bischof Johannes von Dalberg wurden weitere Erweiterungsbauten am Wormser Dom vorgenommen. Etwa hundert Jahre nach der dritten Weihe wurde mit dem Bau der Nikolauskapelle begonnen. Zudem wurde ein neues Südportal eingebaut, und im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts wurden zwei weitere Kapellen, die St.-Annen- und die St.-Georgs-Kapelle, errichtet. Allerdings ereignete sich 1429 ein Erdbeben, das den Nordwestturm des Doms zum Einsturz brachte. Der Turm wurde streng rekonstruiert und bis 1472 mit drei Backsteingeschossen wiederaufgebaut.
Im weiteren Verlauf des Jahrhunderts unter Bischof Johannes von Dalberg wurde der romanische Kreuzgang westlich der Nikolauskapelle erneuert. Aus diesem Kreuzgang stammen fünf monumentale spätgotische Reliefs zum Leben Jesu, darunter die Szenen der Wurzel Jesse, der Verkündigung, der Geburt Christi, der Grablegung und der Auferstehung.
In den nachfolgenden Jahrhunderten erlebte der Dom eine wechselvolle Geschichte. Während der Reformation traten einige Wormser Kirchengemeinden zur Lehre Martin Luthers über, und im Dreißigjährigen Krieg wurde der Dom zeitweise von schwedischen Truppen besetzt. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde der Dom stark beschädigt und später wiederhergestellt.
Die französische Revolution brachte erneut Zerstörung und Plünderungen für den Dom mit sich. Im 19. Jahrhundert wurden Renovierungsarbeiten durchgeführt, um Schäden zu beheben. Die Renovierung unter Karl Hofmann führte zu umfangreichen Arbeiten, bei denen der Westchor und das westliche Langhausjoch abgetragen und neu aufgebaut wurden.
Im Zweiten Weltkrieg wurde der Dom erneut schwer beschädigt, aber die Ausstattung blieb größtenteils intakt. Der Dachstuhl wurde beim Wiederaufbau unter anderem mit Stahlmaterial der gesprengten Rheinbrücke Gernsheim wiederverwendet.


Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
Worms - Druck - E.I. Roberts - B. Foster - William Mackenzie Glasgow Edninburgh und London
Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
Postkarte Wormser Dom - St. Peter V
Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
Postkarte Wormser Dom - St. Peter II
Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
Postkarte Wormser Dom - St. Peter IV
Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
Postkarte Wormser Dom - St. Peter 10
Worms - Dom PK
Worms - Dom PK
Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
Postkarte Wormser Dom - St. Peter 8
Worms - Dom PK2
Worms - Dom PK2
Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
Postkarte Wormser Dom - St. Peter 9
Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
Postkarte Wormser Dom - St. Peter VII
Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
Postkarte Wormser Dom - St. Peter VI
Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
Postkarte Wormser Dom - St. Peter 14
Worms - Dom PK Innen1
Worms - Dom PK Innen1
Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
Postkarte Wormser Dom - St. Peter 13
Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
Postkarte Wormser Dom - St. Peter 11

Der Innenraum des Wormser Doms zeigt eine Mischung aus romanischen und gotischen Elementen. Die Westapsis ist mit einer leicht gespitzten Halbkuppel gedeckt, während das Chorquadrum ein Kreuzrippengewölbe mit Bandrippen aus grobem rechteckigem Querschnitt besitzt. Die Seitenschiffe haben rundbogige Kreuzgratgewölbe, während das Mittelschiff spitzbogige Kreuzrippengewölbe mit Bandrippen in Rundformen hat. Das Polygon des Westchors verfügt über Rippen mit einem Querschnitt aus mehreren Rundungen, jedoch ist sein Höhenrelief eine gebrochene Halbkuppel an den Ecken des Polygons.
Die Arkaden zwischen dem Mittelschiff und den Seitenschiffen, ebenso wie die Fenster und das Blendtriforium, sind konsequent rundbogig gestaltet. Das Blendtriforium ist hier im Gegensatz zum Mainzer Dom vollständig als Wandrelief gestaltet.
Die Westapsis ist mit einer ungegliederten, leicht gespitzten Halbkuppel gedeckt, die dem Raum eine imposante Höhe verleiht. Die Rosettenfenster im Westchor lassen Licht in den Raum einströmen und sind in einer romanischen Stilart gegliedert, die in anderen Bauwerken dieser Zeit zu finden ist.
Im gesamten Innenraum sind romanische und gotische Elemente harmonisch miteinander vereint, was dem Dom eine besondere architektonische Bedeutung verleiht. Die Kombination von polygonalen Abschlüssen und spitzbogigen Gewölben zeigt die Weiterentwicklung der Architektur von der Romanik zur Gotik, wobei der Wormser Dom mit seinem polygonalen Westchor einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Gotik leistete.

Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
1948.06.20_Worms
Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
1947.08.30_Maximumkarte Wormser Dom
Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
Wormser Dom
Postkarte 1931 Dom zu Worms mit Werbestempel, Der Wormser Dom St. Peter, Wormser Dom, Der Wormser Dom St. Peter, Dom zu Worms, Dom
Postkarte 1931 Dom zu Worms mit Werbestempel


Links zum Thema:

DOMBAUMEISTER E.V.

Bistum Mainz

Worms Erleben

ZDF Der Wormser Wunderbau


Impressionen

Der Wormser Dom St. Peter, Dom St. Peter, Wormser Dom, Dom zu Worms
Der Wormser Dom St. Peter
Burchard von Worms, Statue von Ernemann Sander vor dem Wormser Dom
Burchard von Worms, Statue von Ernemann Sander vor dem Wormser Dom
Burchard von Worms, Statue von Ernemann Sander vor dem Wormser Dom
Burchard von Worms, Statue von Ernemann Sander vor dem Wormser Dom
Der Wormser Dom St. Peter, Dom St. Peter, Wormser Dom, Dom zu Worms
Der Wormser Dom St. Peter
Der Wormser Dom St. Peter, Dom St. Peter, Wormser Dom, Dom zu Worms
Der Wormser Dom St. Peter
Der Wormser Dom St. Peter, Dom St. Peter, Wormser Dom, Dom zu Worms
Der Wormser Dom St. Peter
Der Wormser Dom St. Peter, Dom St. Peter, Wormser Dom, Dom zu Worms
Der Wormser Dom St. Peter
Der Wormser Dom St. Peter, Dom St. Peter, Wormser Dom, Dom zu Worms
Der Wormser Dom St. Peter
Der Wormser Dom St. Peter, Dom St. Peter, Wormser Dom, Dom zu Worms
Der Wormser Dom St. Peter
Der Wormser Dom St. Peter, Dom St. Peter, Wormser Dom, Dom zu Worms
Der Wormser Dom St. Peter
Der Wormser Dom St. Peter, Dom St. Peter, Wormser Dom, Dom zu Worms
Der Wormser Dom St. Peter
Der Wormser Dom St. Peter, Dom St. Peter, Wormser Dom, Dom zu Worms
Der Wormser Dom St. Peter
Der Wormser Dom St. Peter, Dom St. Peter, Wormser Dom, Dom zu Worms
Der Wormser Dom St. Peter
Der Wormser Dom St. Peter, Dom St. Peter, Wormser Dom, Dom zu Worms
Der Wormser Dom St. Peter
Der Wormser Dom St. Peter, Dom St. Peter, Wormser Dom, Dom zu Worms
Der Wormser Dom St. Peter
 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos
Instagram