Dr. Martin Luther in der Philatelie
Briefmarken zum Thema "Martin Luther"

Nibelungenfestspiele Worms

 

Nibelungen 1937 Worms 1
Nibelungen 1937 Worms 1
Nibelungen 1937 Worms 4
Nibelungen 1937 Worms 4
Agnes_Straub_by_Eduard_Oertel
Agnes_Straub_by_Eduard_Oertel
Maria Koppenhöfer - Brünhild
Maria Koppenhöfer - Brünhild
Karl Raddatz Autogrammkarte - Handsigniert
Karl Raddatz Autogrammkarte - Handsigniert
Nibelungen 1937 Worms 2
Nibelungen 1937 Worms 2
Nibelungen 1937 Worms 3
Nibelungen 1937 Worms 3


Die Nibelungen-Festspiele in Worms blicken auf eine bewegte Geschichte zurück. Erstmals wurden sie im Jahr 1937 ins Leben gerufen, als im Zuge nationalsozialistischer Kulturpolitik Friedrich Hebbels Drama Die Nibelungen aus dem Jahr 1861 aufgeführt wurde. Nach einer kurzen Unterbrechung während des Zweiten Weltkriegs endeten die Festspiele bereits 1939. Ein späterer Versuch, sie 1956 wieder aufleben zu lassen, blieb ohne langfristigen Erfolg.

Nibelungenfestspiele Logo
Nibelungenfestspiele Logo

 

In ihrer heutigen Form wurden die Festspiele im Jahr 2002 neu gegründet, um Worms als bedeutenden Festspielort zu etablieren und die Nibelungensage einem breiten Publikum näherzubringen. Die erste Inszenierung, verfasst von Moritz Rinke, wurde vor der beeindruckenden Kulisse des Wormser Doms aufgeführt. Seither haben sich die Nibelungen-Festspiele zu einem hochkarätigen kulturellen Ereignis entwickelt, das jährlich im Sommer zahlreiche Besucher aus ganz Deutschland anzieht.

2011 Nibelungenfestspiele Medienproben im Wormser Theater
2011 Nibelungenfestspiele Medienproben im Wormser Theater
2011 Nibelungenfestspiele Medienproben im Wormser Theater
2011 Nibelungenfestspiele Medienproben im Wormser Theater
2011 Nibelungenfestspiele Medienproben im Wormser Theater
2011 Nibelungenfestspiele Medienproben im Wormser Theater
2011 Nibelungenfestspiele Medienproben im Wormser Theater
2011 Nibelungenfestspiele Medienproben im Wormser Theater
2011 Nibelungenfestspiele Medienproben im Wormser Theater
2011 Nibelungenfestspiele Medienproben im Wormser Theater
2011 Nibelungenfestspiele Medienproben im Wormser Theater
2011 Nibelungenfestspiele Medienproben im Wormser Theater
2019 Nibelungenfestspiele - Medienprobe
2019 Nibelungenfestspiele - Medienprobe
2019 Nibelungenfestspiele - Medienprobe
2019 Nibelungenfestspiele - Medienprobe
2019 Nibelungenfestspiele - Medienprobe
2019 Nibelungenfestspiele - Medienprobe
2019 Nibelungenfestspiele - Medienprobe
2019 Nibelungenfestspiele - Medienprobe
2019 Nibelungenfestspiele - Medienprobe
2019 Nibelungenfestspiele - Medienprobe


Eine besondere Herausforderung erlebten die Festspiele im Jahr 2010, als aus finanziellen Gründen auf eine große Produktion verzichtet werden musste. Stattdessen wurde eine improvisierte Inszenierung unter dem Titel Teufel, Gott und Kaiser – Improvisationen über eine Zeit, in der das Nibelungenlied entstand auf dem Platz der Partnerschaft aufgeführt. Doch bereits im darauffolgenden Jahr, zum zehnjährigen Jubiläum, kehrte das Festival mit einer imposanten Open-Air-Aufführung vor dem Kaiserdom zu alter Größe zurück.


Mario Ardorf Autogramm
Mario Ardorf Autogramm
Mario Ardorf - Autogramm
Mario Ardorf - Autogramm
Ursula Strauss
Ursula Strauss
Ursula Strauss als Brunhild- Nibelungenfestspiele 2018 Copyright Frank Schumann (6)
Ursula Strauss als Brunhild- Nibelungenfestspiele 2018 Copyright Frank Schumann (6)
Ursula Strauss als Brunhild- Nibelungenfestspiele 2018 Copyright Frank Schumann (17)
Ursula Strauss als Brunhild- Nibelungenfestspiele 2018 Copyright Frank Schumann (17)


Seit 2018 wird zudem der Mario-Adorf-Preis verliehen, benannt nach dem renommierten Schauspieler, der sich intensiv für die Festspiele engagiert hat. Mit einer Dotierung von 10.000 Euro ehrt die Auszeichnung außergewöhnliche künstlerische Leistungen von Schauspielern, Regisseuren, Bühnenbildnern und anderen Mitwirkenden.

DSC_0011
Nibelungenfestspiele 2019
DSC_0125
Nibelungenfestspiele 2019
DSC_0130
Nibelungenfestspiele 2019
DSC_0226
Nibelungenfestspiele 2019
DSC_0327
Nibelungenfestspiele 2019
DSC_0877
Nibelungenfestspiele 2019

 

Heute zählen die Nibelungen-Festspiele zu den bedeutendsten Open-Air-Theaterfestivals Deutschlands. Jährlich begeistern sie ihr Publikum mit spektakulären Uraufführungen und kreativen Neuinterpretationen der Nibelungensage, besetzt mit namhaften Darstellern aus Film, Fernsehen und Theater. Die Verbindung aus historischer Kulisse, moderner Inszenierung und hochkarätiger Besetzung macht das Festival zu einem einzigartigen kulturellen Höhepunkt.


2002 "Die Nibelungen" - Regie: Dieter Wedel - Fassung: Moritz Rinke
Götz Schubert (Siegfried), Mario Adorf (Hagen)

2003 "Die Nibelungen – Im Angesicht der Götter" - Regie:  Dieter Wedel - Fassung:  Moritz Rinke
Hauptdarsteller: Christian Redl (Hagen), Stefan Jürgens (Siegfried)

2004 "Die Nibelungen – Der Fluch des Drachen" - Regie:  Dieter Wedel - Fassung:  Moritz Rinke
Hauptdarsteller: Alexander Khuon (Siegfried), Mario Adorf (Hagen)

2005 "Die Nibelungen – Ein deutsches Trauerspiel"  Regie: Karin Beier - Fassung: Friedrich Hebbel
Hauptdarsteller: Götz Schubert (Siegfried), Maria Schrader (Kriemhild)
2006 "Die Nibelungen – Siegfrieds Frauen"  - Regie: Dieter Wedel  - Fassung: Moritz Rinke
Hauptdarsteller: Robert Dölle (Siegfried), Jasmin Tabatabai (Kriemhild)
2007 "Die Nibelungen – Die letzten Tage von Burgund"  - Regie: Dieter Wedel - Fassung:  Moritz Rinke Hauptdarsteller: Jasmin Tabatabai (Kriemhild), Dieter Mann (Hagen)
2008 Die neuen Nibelungen – „Siegfrieds Frauen“ und „Die letzten Tage von Burgund“
- Regie: Dieter Wedel - Fassung: Moritz Rinke

Hauptdarsteller: Uwe Bohm als Hagen: Walter Plathe als Volker v. Alzey

2009 "Das Leben des Siegfried" Regie: Gil Mehmert - Fassung: John von Düffel
Hauptdarsteller: Hagen: Christoph Maria Herbst als Hagen und Mathias Schlung als Seefred
2010 Teufel, Gott und Kaiser“ – Improvisationen über eine Zeit, in der das Nibelungenlied entstand
Gesamtleitung: Dieter Wedel 

Schauspieler: Meret Becker, Roland Renner, Peter Striebeck, Heinz Hoenig, Dirk Bach, Steffi Plattner, Tilo Keiner, Dominique Voland, Anouschka Renzi, Alexandra Kamp, Joern Hinkel
2011 Uraufführung „Die Geschichte des Joseph Süß Oppenheimer, genannt Jud Süß“ 
-  Regie: Dieter Wedel - Fassung: Joshua Sobol
Hauptdarsteller:  Rufus Beck als Joseph Süß Oppenheimer: und Peter Striebeck als Isaak Landauer
2012 „Das Vermögen des Herrn Süss“ -  Regie: Dieter Wedel - Fassung: Joshua Sobol
Hauptdarsteller:  Tom Quaas als Joseph Süß Oppenheimer und Peter Striebeck als Isaak Landauer
2013 Neuinszenierung „Hebbels Nibelungen - born to die“  - Regie/Fassung: Dieter Wedel
Hauptdarsteller: Vinzenz Kiefer als Siegfried und Kriemhild als Cosma Shiva Hagen
2014 Hebbels Nibelungen „Born this way“ - Regie: Dieter Wedel
Hauptdarsteller: Erol Sander als König Etzel und Charlotte Puder als Kriemhild
2015 "GEMETZEL" -  Regie: Thomas Schadt  - Autor: Albert Ostermaier
Hauptdarsteller: Alexander Khuon (Siegfried), Cornelia Gröschel (Kriemhild)
2016 "GOLD. Der Film der Nibelungen" - Regie: Nuran David Calis - Fassung: Albert Ostermaier
Hauptdarsteller:  Alexander Khuon (Siegfried), Cornelia Gröschel (Kriemhild)
2017 "GLUT. Siegfried von Arabien"  - Regie: Nuran David Calis - Fassung: Albert Ostermaier
Hauptdarsteller: Heio von Stetten (Hagen), Valerie Koch (Lady Adler)
2018 "Siegfrieds Erben" - Regie: Roger Vontobel  - Fassung: Feridun Zaimoglu und Günter Senkel
Hauptdarsteller:  Bruno Cathomas (König Siegmund), Jimi Blue Ochsenknecht (Siegfrieds Sohn)
2019 "Überwältigung" - Regie: Lilja Rupprecht - Fassung: Thomas Melle
Hauptdarsteller: Klaus Maria Brandauer als Hagen und  Lisa Hrdina als Ortlieb
2020: Aufgrund der COVID-19-Pandemie mussten die Festspiele abgesagt werden.​
2021 "Luther" - Regie: Ildikó Gáspár - Fassung: Lukas Bärfuss
Hauptdarsteller: Jürgen Tarrach als Albrecht, sein Bruder, später Bischof & Sunnyi Melles als Papst Leo X
2022: "hildensaga. ein königinnendrama"​ - Regie: Roger Vontobel​ - Fassung:  Ferdinand Schmalz
Hauptdarsteller: Heiko Raulin als Hagen, Genija Rykova als Brünhild und  Felix Rech als Siegfried
2023: "BRYNHILD"​ - Regie: Pınar Karabulut - Fassung: Maria Milisavljević
Hauptdarsteller: Lena Urzendowsky als Brynhild​ und Bless Amada als Odin​
2024: "Der Diplomat"​ - Regie: Roger Vontobel​ -  Fassung: Feridun Zaimoğlu und Günter Senkel
Hauptdarsteller: Franz Pätzold als Dietrich von Bern​ und Jasna Fritzi Bauer als Kriemhild​
2025: "See aus Asche – Das Lied der Nibelungen"​ - Regie: Mina Salehpour​ - Fassung: Roland Schimmelpfennig



 

Impressionen vom ROTEN TEPPICH  aufgenommen von Stefan Weißmann

Nibelungenfestspiele 2011 - Bach-Dirk - Foto Stefan Weißmann -
Nibelungenfestspiele 2011 - Dirk Bach
Nibelungenfestspiele 2011 - Horst Eckel, Stefan Weißmann
Nibelungenfestspiele 2011 - Horst Eckel
Nibelungenfestspiele 2012 - Hans-Dietrich Genscher mit Gattin
Nibelungenfestspiele 2012 - Hans-Dietrich Genscher mit Gattin
Nibelungenfestspiele 2015 - Roberto Blanco, Stefan Weißmann
Nibelungenfestspiele 2015 - Roberto Blanco
Nibelungenfestspiele 2016 - Mario Adorf
Nibelungenfestspiele 2016 - Mario Adorf
Nibelungenfestspiele 2016 - Jogi Löw und Nico Hofmann
Nibelungenfestspiele 2016 - Jogi Löw und Nico Hofmann
Nibelungenfestspiele 2017 - Adorf-Mario und Hofmann-Nico - Foto Stefan Weißmann
Nibelungenfestspiele 2017 - Adorf-Mario und Hofmann-Nico - Foto Stefan Weißmann
Nibelungenfestspiele 2017 - Illja Richter
Nibelungenfestspiele 2017 - Illja Richter
Nibelungenfestspiele 2018 - Bernhard Vogel
Nibelungenfestspiele 2018 - Bernhard Vogel
Nibelungenfestspiele 2019 - Henry Maske
Nibelungenfestspiele 2019 - Henry Maske
Nibelungenfestspiele 2022 - Gregor Gysi
Nibelungenfestspiele 2022 - Gregor Gysi

 

Stefan Weißmann, geboren 1966, ist ein freier Fotograf und Fotojournalist aus Worms. In seiner Heimatstadt betreibt er das Fotostudio Foto-Genial in der Schwambstraße 5. Seine fotografische Leidenschaft gilt vor allem der Porträt- und Hochzeitsfotografie, bei der er großen Wert auf kreative und emotionale Bildgestaltung legt. Darüber hinaus ist er im Bereich der Business- und Produktfotografie tätig und unterstützt Unternehmen dabei, sich mit hochwertigen Bildern optimal zu präsentieren.
Neben seiner Studioarbeit unternimmt Weißmann regelmäßig Fotoreisen in verschiedene Länder und Kontinente – darunter Asien, Afrika und sogar die Antarktis. Eine seiner beeindruckendsten Touren führte ihn zum Everest Base Camp auf über 5.200 Meter Höhe. Diese Reisen nutzt er, um faszinierende Geschichten mit seiner Kamera einzufangen und seine Erlebnisse mit anderen zu teilen.
Stefan Weißmann ist zudem auf verschiedenen Online-Plattformen wie Instagram und Facebook aktiv, wo er regelmäßig Einblicke in seine aktuellen Projekte gibt. Sein Fotostudio Foto-Genial bietet eine Vielzahl fotografischer Dienstleistungen an, von ausdrucksstarken Porträts über professionelle Businessaufnahmen bis hin zu eindrucksvollen Reportagefotografien. Mit seiner Arbeit möchte er nicht nur Momente festhalten, sondern Emotionen einfangen und für die Ewigkeit bewahren.

 

 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos
Instagram