2024
Das Evangelische Gesangbuch feiert im Jahr 2024 sein 500-jähriges Jubiläum. Die Liedersammlung “Etlich Cristlich lider / Lobgesang und Psalm” wurde 1524 in Nürnberg veröffentlicht und gilt als Ausgangspunkt für die Entstehung des Evangelischen Gesangbuchs.
Das Achtliederbuch mit dem Titel „Etlich Cristlich lider / Lobgesang und Psalm“
1. Nun freut euch, lieben Christen g’mein (Luther)
2. Es ist das Heil uns kommen her (Paul Speratus)
3. In Gott gelaub ich, das er hat (Speratus)
4. Hilf Gott, wie ist der Menschen Not (Speratus)
5. Ach Gott, vom Himmel sieh darein (Luther)
6. Es spricht der Unweisen Mund wohl (Luther)
7. Aus tiefer Not schrei ich zu dir (Luther)
8. In Jesu Namen wir heben an (anonym, zweistimmiger Satz)
Der Sachsenspiegel
Nassklebende Briefmarken zu je 2,25 EUR im 10er-Bogen, geeignet zur Frankierung von Bücher- und Warensendungen bis 500 g.
Entwurf: Rita Fürstenau, Kassel
Motiv: Illustrative Darstellung aus dem Rechtsbuch von zwei Parteien, die vor Gericht verhandeln.
Wert: 2,25 EUR
Format PWZ: Breite: 46,40 mm; Höhe: 34,60 mm
Format Zehnerbogen: Breite: 112,80 mm; Höhe: 193,00 mm
Anordnung PWZ: 2 PWZ nebeneinander, 5 PWZ untereinander
Anordnung EAN-Code: Auf allen vier Randstücken der schmalen Markenbogenseite wird ein EAN-Code platziert. Die betreffenden Randstücke bleiben weiß.
Druckerei: Giesecke + Devrient Currency Technology GmbH, Leipzig
Bedruckstoff und Druckverfahren:Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II; Mehrfarben-Offsetdruck
Ausgabetag:01. Februar 2024
Der "Sachsenspiegel" ist ein bedeutendes deutsches Rechtsbuch, das um 1220 von Eike von Repgow zusammengestellt wurde. Es ist das älteste und einflussreichste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters und behandelt sowohl das Landrecht (das für die ländliche Bevölkerung galt) als auch das Lehnrecht (das die Beziehungen zwischen Lehnsherren und Vasallen regelte).
Spielfiguren, Briefmarke zu 0,85 EUR
Entwurf:Jan-Niklas Kröger, Bonn
Motiv:Diverse Spielfiguren
© 2024 geobra
Wert:0,85 EUR
Format PWZ:Breite: 55,00 mm; Höhe: 30,00 mm
Format Zehnerbogen:Breite: 130,00 mm; Höhe: 170,00 mm
Druckerei:Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, Mönchengladbach
Bedruckstoff und Druckverfahren:Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II; Mehrfarben-Offsetdruck
Ausgabetag:01. März 2024
Die meistverkaufte Playmobil-Figur aller Zeiten ist Martin Luther. Die erste Auflage von 34.000 Exemplaren wurde im Jahr 2015 veröffentlicht und war innerhalb von drei Tagen ausverkauft. Diese kleine Figur des Reformators hat große, braune Augen und ein freundliches Lächeln, was wahrscheinlich ein Grund für ihren Erfolg ist. Es ist bemerkenswert, dass die meistverkaufte Playmobil-Figur aller Zeiten eine religiöse Persönlichkeit ist. Martin Luther genießt die Sonne und bleibt ein Kassenschlager in der Welt der Spielzeugfiguren
Sonderstempel 100 Jahre GLAUBE+HEIMAT 99423 WEIMAR
Ausgabedatum 14.04.2024
100 Jahre Glaube+Heimat Leserfest am Theaterplatz 2 (vor dem Deutschen Nationaltheater) 94423 Weimar
OVALSTEMPEL
DEUTSCHE POST PHILATELIE 100 Jahre GLAUBE+HEIMAT
Motiv: Lutherrose und Logo der Kirchenzeitung
Sonderstempelnummer: 00/034
Bezugsquelle Dürer- Luther-Philatelisten
74523 SCHWÄBISCH HALL
Ausgabedatum: 11.05.2024
Anlass: Mitgliederversammlung der Dürer- & Luther-Philatelisten e. V.
RECHTECKSTEMPEL
Deutsche Post Philatelie KulturDREIeck feiert Hoffest im Sudhaus an der Kunsthalle Würth Lange Straße 35
74523 Schwäbisch Hall
Motiv: Martin Luther und Johannes Brenz bei der Heidelberger Disputation 1518
Sonderstempelnummer: 09/044
06886 LUTHERSTADT WITTENBERG
Ausgabedatum: 01.06.2024
Mitgliederversammlung Motivgruppe Musik e. V. in der Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt Schloßplatz 1D 06886 Lutherstadt Wittenberg
RECHTECKSTEMPEL
Anlass: 500 Jahre evangelisches Gesangbuch Mitgliederversammlung Motivgruppe Musik e. V.
Motiv: Notenzeile aus dem Gesangbuch von Johannes Walter 1524
Sonderstempelnummer: 10/057
2024 - SINT MAARTEN - Briefmarke Individual - 500 JAHRE REFORMATION - MARTIN LUTHER
2025
Gedenkbriefumschlag "25 Jahre UNESCO-Welterbe - Wartburg"
mit SPWZ "Wartburg" und Automatenpostwertzeichen "Briefe schreiben"
Erhältlich ab: 05.12.2024
Anlass: "25 Jahre Welterbe Wartburg"
Verkaufspreis:1,20 EUR
Motivbeschreibung:Seit dem Mittelalter blickt die fast 1000-jährige Wartburg bei Eisenach, die mehrere Baustile wie Romanik, Gotik, Renaissance und Historismus vereint, auf eine außergewöhnliche Geschichte zurück. Der Legende nach fand auf der 1067 gegründeten Höhenburg der sagenhafte "Sängerkrieg" statt. Insbesondere wegen Martin Luthers Aufenthalt 1522 zählt die Wartburg zu den bekanntesten Burganlagen Deutschlands. 1817 trafen sich in ihren Mauern die national gesinnten deutschen Burschenschaften zum Wartburgfest und forderten einen einheitlichen deutschen Nationalstaat. Die mittelalterliche Bausubstanz wurde im 19. Jahrhundert im historisierenden Stil restauriert und durch neue Gebäude ergänzt. Die Wartburg wurde 1999 als Arbeits- und Lebensort Martin Luthers und als hervorragendes Denkmal der feudalen Epoche in Mitteleuropa in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.
Werteindruck: SPWZ "Wartburg" aus der Serie "Europa" und "Burgen und Schlösser" (Bund, 2017), Automatenpostwertzeichen "Briefe schreiben" (15 Cent)
Nominalwert: 0,85 EUR
Gestaltung: DPS Wermsdorf
Papier: Sonderganzsachenpapier ungestrichen
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Firma Deutscher Philatelie-Service GmbH, Wermsdorf
Bezug: Die Ganzsache ist ab dem 05.12.2024 über das Versandzentrum Weiden erhältlich bzw. wird den Abonnenten mit Sofort- bzw. Sammelbezug entsprechend den jeweiligen Regelungen zugesandt.
Größe/Format: DIN C6 (162 x 114 mm)
Postshop
Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen, starb am 5. Mai 1525. Sein 500. Todestag war also am 5. Mai 2025.
Er war ein bedeutender Förderer von Martin Luther und beschützte ihn nach dem Wormser Edikt 1521, indem er ihn auf der Wartburg versteckte. Damit spielte er eine Schlüsselrolle in der frühen Reformationsgeschichte.