Ich "Martin Luther"
Die Zeit!
Ich „Martin Luther“ - Die Zeit
Ich wurde in eine Zeit mit vielen Spannungen und Konflikten hineingeboren. Es war die Übergangszeit vom Mittelalter zur Neuzeit. Ich selbst habe die großen Veränderungen dieser Zeit entscheidend mitgeprägt. Ich, der Augustinermönch, habe mit meinem Aufbegehren gegen den Ablass eine Welle durch Europa in Bewegung gesetzt, die ich so gar nicht bezweckt hatte. Ich wirkte auf meine Zeit und leistete mit meiner Bibelübersetzung einen wichtigen Beitrag zum Entstehen der deutschen Schriftsprache. Ich schaffte viel Neues, verfiel aber auch selbst alten Vorurteilen wie z.B. gegenüber den Juden.
So bin ich, der große Reformator meiner Zeit, in den folgenden Jahrhunderten und auch heute noch in vielen Dingen umstritten. Der von mir ausgelöste Wellengang, ließ sich selbst nach meinem Tod nicht aufhalten und führte zum Entstehen der evangelischen Kirche.
Zu meinen Lebzeiten habe ich viel bewegt, aber leider auch Fehler begangen. Rückgängig machen kann ich sie nicht mehr.
Ich bin sehr überrascht, dass ich heute, rund 500 Jahre nach meinem Tod, noch eine solche Ehrung erfahre. Ich bin wie eine Briefmarke, ich bin „ZACKIG“. Ich habe Ecken und Kanten, und ich freue mich sehr, dass ich Sie mit dieser Briefmarkenausstellung auf eine Zeitreise mitnehmen darf, bei der ich Sie „persönlich“ führen und informieren werde.
Übersicht:
1483 - 1510: Geburt, Jugend, Schule, Studium
1511 - 1520: Theologieproffessor, Stunde biblischer Erkenntnis, 95 Thesen, Verhör Luthers durch Kardinal Cajetan, Leipziger Disputationen, Bannandrohungsbulle ...
1521 - 1529: "Decret Romanum Pontificem", Reichstag zu Worms, Bibelübersetzung, Professur in Wittenberg, Tischreden, Reichstag in Nürnberg, Bauernkrieg, Heirat, Abendmahlschrift, Reichstag zu Speyer, Marburger Religionsgespräch, Katechismus ...
1530 - 1546: Reichstag zu Augsburg, Nürnberg Religionsfrieden, Schmalkaldischen Artikel, Trienter Konzil, Tod