Dr. Martin Luther in der Philatelie
Briefmarken zum Thema "Martin Luther"

1521 - 1529

Durch die Unterstützung einiger deutscher Fürsten erhielt ich allerdings die Möglichkeit, vor dem Wormser Reichstag und Kaiser Karl V. eine letzte Verteidigungsrede zu halten. Am 17. und 18. April 1521 forderte mich der Kaiser auf dem Reichstag zu Worms vor Kaiser und Reich, meine Lehre zu widerrufen. Doch mir blieb nichts anderes übrig, als mich zu verweigern. Mir war klar, dass dies auch meinen Tod bedeuten könnte. Ich fühlte mich aber an die Bibel und mein Gewissen gebunden.

Vignetten, Werbemarken, Reklamemarken, Luther Briefmarken, Reichstag zu Worms 1521
Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521
Vignetten, Werbemarken, Reklamemarken, Luther, Worms, Lutherdenkmal, Lutherbriefmarken
Die Marke zeigt das Lutherdenkmal in Worms
Französische Zone, Rheinland-Pfalz, Dom zu Worms
Maximumkarte Wormser Dom 20.06.1948
Französische Zone, Rheinland-Pfalz, Dom zu Worms, Worms, Briefmarken
Wormser Dom
Reichstag zu Worms 1521, Martin Luther, Kaiser Karl V, Worms, Luther Briefmarken
450 Jahre Reichstag zu Worms
Worms, Wormser Reichstag 1521, Karl V, Martin Luther, Michel-Nr.:669, Luther Briefmarken
Maximumkarte 500 Jahre Reichstag zu Worms 1521
FOTO-ESSAY, PHOTO-ESSAY, VORLAGESTÜCK, 1521 Reichstag zu Worms, Luther Briefmarken, Worms
Nicht umgesetztes Briefmarkenmotiv "Luther vor dem Reichstag zu Worms 1521"
Reichstag zu Worms 1521, Karl V, Spanien, Ganzsache, Luther Briefmarken
Ganzsache Spanien - Motiv "Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521"
Worms, Maschinenstempel, Luther, Reformation, Luther Briefmarken
Maschinenstempel Worms - 500 Jahre Reformation Luther 2017
Luther Briefmarken, Ersttagsbrief, Luthers Geburtstag, Reformation
Ersttagsbrief Luther / Reformation (1983/2017)
Reichstag zu Worms, Luther, Karl V, 1521, Luther Briefmarken
Maximumkarte 500 Jahre Reformation Luther - Motiv "Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521"
Luther Briefmarken, Reichstag zu Worms 1521, Luther, Kaiser Karl V
Maximumkarte "500 Jahre Reformation" Motiv der Karte: Worms um 1521, Dom
Luther Briefmarken, Luther, Karl V. Worms 1521, Luther 1521
Maximumkarte "500 Jahre Reformation" Motiv der Karte "Luther zur Zeit 1521"
Luther Briefmarken, Reichstag zu Worms 1521, Luther, Kaiser Karl V
Maximumkarte "500 Jahre Reformation" Motiv der Karte: Worms um 1521
Luther Briefmarken, Worms 1521, Reichstag zu Worms, Karl V, Kaiser Karl V, Martin Luther, Worms
Maximumkarte 500 Jahre Reformation - Motiv der Karte: Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521" 1521

 

Ich sagte auch nicht: "Hier stehe ich und kann nicht anders“.

Das wissen mittlerweile viele. Tatsächlich sagte ich vor dem Reichstag zu Worms:

"Ich kann und will nichts widerrufen, weil wider das Gewissen etwas zu tun weder sicher noch heilsam ist. Gott helfe mir, Amen!" 

2019.11.08_Sonderstempel KarlV Kiel Nr 21 276_o081119b
2019.11.08_Sonderstempel KarlV Kiel Nr 21 276_o081119b
2019.11.08_Sonderstempel KarlV Kiel Nr 21 276_1
2019.11.08_Sonderstempel KarlV Kiel Nr 21 276_1
2019.11.08_Sonderstempel KarlV Kiel Nr 21 276_3 Maximumkarte Reichstag zu Worms
2019.11.08_Sonderstempel KarlV Kiel Nr 21 276_3 Maximumkarte Reichstag zu Worms
2019.11.08_Östereich Kaiser Karl V FDC und Schwarzdruck
2019.11.08_Östereich Kaiser Karl V FDC und Schwarzdruck

Am 8. Mai 1521 wurde ich dann auf dem Reichstag in Worms von Kaiser Karl V, er war gerade mal zwei Jahre im Amt, geächtet. Ich erhielt aber freies Geleit. Ich war vogelfrei. Karl der V. wollte mich, wie alle Ketzer, auf dem Scheiterhaufen sehen. 

Auf der Rückreise von Worms wurde ich im Auftrag von Friedrich dem Weisen von Sachsen auf die Wartburg entführt. Viele glaubten damals sogar, ich sei umgebracht worden. Ich hatte Glück, dass mein Landesherr, der Kurfürst von Sachsen, dem Kaiser widerstand und mich schützte.

2000.01.04_Niederlande 500 Jahre Todestag Kaiser Karl V auf Maximumkarte Motiv Luther
2000.01.04_Niederlande 500 Jahre Todestag Kaiser Karl V auf Maximumkarte Motiv Luther
Friedrich der Weise und Martin Luther unter dem Kreuz, Luther Briefmarken
Friedrich der Weise und Martin Luther
2014.01.16_BRD_Sonderstempel_Wittenberg2
2014.01.16_BRD_Sonderstempel_Wittenberg2
2017.04.13_FDC_500Jahre Reformation Luther ETS_Wittenberg1
2017.04.13_FDC_500Jahre Reformation Luther ETS_Wittenberg1
2017.11.23_Vatican_Maximumkarte_500 Jahre Reformation
2017.11.23_Vatican_Maximumkarte_500 Jahre Reformation
2017.11.26_Vatikan 500 Jahre Reformation
2017.11.26_Vatikan 500 Jahre Reformation
1921.05.05_Postkarte_Front_2
1921.05.05_Postkarte_Front_2
1921.05.05_Postkarte_Front_2_1
1921.05.05_Postkarte_Front_2_1
1923 Wartburg Mi 261_DR_Wartburg_Deutsches Reich
1923 Wartburg Mi 261_DR_Wartburg_Deutsches Reich
1951.07.20_DDR_Postkarte_Wartburg
1951.07.20_DDR_Postkarte_Wartburg
1951.07.20_DDR_Sonderstempel_Wartburg
1951.07.20_DDR_Sonderstempel_Wartburg
1967.06.01_DDR 1233-35 Sonderkarten_10_5
1967.06.01_DDR 1233-35 Sonderkarten_10_5
1967.06.01_DDR 1233-35 Sonderkarten_20
1967.06.01_DDR 1233-35 Sonderkarten_20
1967.06.01_DDR 1233-35 Sonderkarten_25
1967.06.01_DDR 1233-35 Sonderkarten_25
1967.10.31_BRD_FDC_Michel_544_2
1967.10.31_BRD_FDC_Michel_544_2
1963.04.18_Brasil_FDC
1963.04.18_Brasil_FDC
1966.11.02_DDR
1966.11.02_DDR
1966.11.23_DDR_FDC_Wartburg
1966.11.23_DDR_FDC_Wartburg
1983.04.18_Brasilien_FDC Luther
1983.04.18_Brasilien_FDC Luther
1985.10.26_USA_Florex 83 500Jahre Luther
1985.10.26_USA_Florex 83 500Jahre Luther
2017.05.11_Wartburg_10erBlock
2017.05.11_Wartburg_10erBlock


 Dort lebte ich unter dem Decknamen „Junker Jörg“.


Eines Nachts wurde ich dort vom Teufel geweckt. Ich verteidigte mich, indem ich ein Tintenfass gegen ihn warf. Mittlerweile pfeifen es die Spatzen von den Dächern der Wartburg, dass das eine Legende ist. Wahr ist jedoch, dass ich mich einmal erstaunt darüber äußerte, wie groß die Wirkung meiner Schriften war. Es sei, als ob ich "den Teufel mit Tinte vertrieben" hätte.

2017.05.28_500JahreReformation_Sonderstempel_Löhne1
2017.05.28_500JahreReformation_Sonderstempel_Löhne1
2017.05.28_500JahreReformation_Sonderstempel_Löhne2
2017.05.28_500JahreReformation_Sonderstempel_Löhne2

     


Von Dezember 1521 bis Februar 1522 übersetze ich dann auf der Wartburg das Neuen Testaments vom Lateinischen ins Deutsche. Ich war übrigens nicht der Erste, der die Bibel ins Deutsche übersetzte. Es lassen sich insgesamt 70 Übersetzungen biblischer Texte ins Deutsche nachweisen, die vor der Reformation verfasst wurden. Das älteste gesamte Neue Testament auf Deutsch ist eine Handschrift aus Augsburg von 1350. Wer beeinducken möchte, kann den Anfang des Vaterunsers auswendig lernen, dessen Übersetzung wir dem Goten Wulfila verdanken. Es stammt bereits aus dem 4. Jahrhundert.

2014_BRD_LVZ-Post_Luther
2014_BRD_LVZ-Post_Luther
2014.08.18_BRD_LVZ-Post_Luther_ETStempel
2014.08.18_BRD_LVZ-Post_Luther_ETStempel
2017.01.02_BRD_ETB_500JahreLutherBibelÜbersetzung
2017.01.02_BRD_ETB_500JahreLutherBibelÜbersetzung
2017.01.02_BRD_FDC_Berlin_Lutherbiebelübersetzung_Jahrbuch2017
2017.01.02_BRD_FDC_Berlin_Lutherbiebelübersetzung_Jahrbuch2017
2017.01.02_BRD_FDC_Berlin_Lutherbiebelübersetzung3_post
2017.01.02_BRD_FDC_Berlin_Lutherbiebelübersetzung3_post
2017.01.02_BRD_FDC_Bonn_Lutherbiebelübersetzung1
2017.01.02_BRD_FDC_Bonn_Lutherbiebelübersetzung1
2017.01.02_BRD_FDC_Bonn_Lutherbiebelübersetzung3
2017.01.02_BRD_FDC_Bonn_Lutherbiebelübersetzung3
2017.01.02_BRD_Luther_Bibelübersetzung_10erBlock
2017.01.02_BRD_Luther_Bibelübersetzung_10erBlock
2017.01.02_BRD_Minister_Präsentationsmappe_500JahreLutherBibelÜbersetzung
2017.01.02_BRD_Minister_Präsentationsmappe_500JahreLutherBibelÜbersetzung
2017.01.02_BRD_Ministerkarte_500JahreLutherBibelÜbersetzung1
2017.01.02_BRD_Ministerkarte_500JahreLutherBibelÜbersetzung1
2017.01.22_BRD_SoSt_Hiddenhausen_Lutherbiebelübersetzung3
2017.01.22_BRD_SoSt_Hiddenhausen_Lutherbiebelübersetzung3
2017.01.24_Östereich_FDC_500J_Reformation_mit Schwarzdruck
2017.01.24_Östereich_FDC_500J_Reformation_mit Schwarzdruck
1955.02.16_Austria_FDC_Lutherischerweltbund
1955.02.16_Austria_FDC_Lutherischerweltbund
1959.08.12_Evang Kirchentag München_FDC
1959.08.12_Evang Kirchentag München_FDC
1962.09.11_BRD_FDC
1962.09.11_BRD_FDC

 

Atta unsar thu in himinam, weihnai namo thein. qimai thiudinassus theins. wairthai wilja theins, swe in himina jah ana airthai. (Das 'th' wird wie im Englischen ausgesprochen.)

Übrigens: Das Besondere an meiner Übersetzung ist, dass ich als Vorlage die hebräischen und griechischen Urtexte verwendete, nicht die lateinische Übersetzung. Dabei übersetzte ich nicht wortgenau, sondern versuchte, den Sinn der biblischen Aussagen ins Deutsche zu übertragen. Dafür erschuf ich auch einige Worte neu, wie etwa: "Feuertaufe", "Schandfleck" oder "Machtwort"

     


Im Frühjahr 1522 kehrte ich nach Wittenberg zurück und nahm meine Professur wieder auf. In Wittenberg war ich sicher, reisen konnte ich aber nicht mehr.

Wenn ich Bayern, Württemberg oder das heutige Niedersachsen besucht hätte, wäre ich auf dem Scheiterhaufen gelandet.

1983_DDR_PK_Rathaus und Stadtkriche Wittenberg Luthers Predigtkirche
1983_DDR_PK_Rathaus und Stadtkriche Wittenberg Luthers Predigtkirche
1700_Kupferstich von J.J. Kleinschmidt _lUTHER
1700_Kupferstich von J.J. Kleinschmidt _lUTHER
1917_DR_Reklamemarke Lutherspende zum Reformationsjubiläum 1917
1917_DR_Reklamemarke Lutherspende zum Reformationsjubiläum 1917
1946_Wittenberg1
1946_Wittenberg1

  

Viele haben auch schon von meinen sogenannten Tischreden gehört. Man sollte sich allerdings unbedingt klarmachen, dass das keine "Live-Mitschriften" dessen sind, was ich beim Essen predigte. Vielmehr sind es stark überarbeitete Sammlungen von dem, was ich im Alltag so von mir gab.

1983_DDR_PK_Lutherstube der Lutherhalle Wohngemach und Ort der Tischreden
1983_DDR_PK_Lutherstube der Lutherhalle Wohngemach und Ort der Tischreden
2017.10.26_BRD_500 Jahre Reformation Sonderstempel Worms20
2017.10.26_BRD_500 Jahre Reformation Sonderstempel Worms20
2017.10.26_BRD_500 Jahre Reformation Sonderstempel Worms23
2017.10.26_BRD_500 Jahre Reformation Sonderstempel Worms23
2017.10.26_BRD_500 Jahre Reformation Sonderstempel Worms8
2017.10.26_BRD_500 Jahre Reformation Sonderstempel Worms8

    

1523: Reichstag in Nürnberg. Beginn selbstständiger Gemeindebildungen. Nonnen und Mönche treten aus ihren Klöstern aus.

Am 09. Oktober 1524 trat ich aus meinem Orden aus.  

1524 – 1525: Die Bauern litten große wirtschaftliche Not. Sie forderten die Milderung ihrer Lasten und die Abschaffung der Frondienste. Damit aber rüttelten sie an der gesamten Gesellschaftsordnung. Sie beriefen sich mit ihren Forderungen auch auf meine Lehre.

Meine Schrift "Von der Freiheit eines Christenmenschen" verstanden sie politisch. Dort heißt es: "Ein Christenmensch ist ein freier Herr über alle Dinge und niemand untertan." Ich selbst hatte das jedoch nur auf den Glauben an Gott, nicht aber auf die Politik bezogen.

In Thüringen mussten sich die Bauern unter Führung von Thomas Müntzer am 15. Mai 1525 geschlagen geben. Die Schlacht bei Frankenhausen endete mit der Gefangennahme und Hinrichtung von Müntzer. Viele tausend Bauern fanden den Tod in dieser und den anderen Schlachten.

Ich hatte mich inzwischen auch gegen die Bauern gewandt, da ich die Gewalt gegen Klöster und Adlige verurteilte. Ich verlangte in meiner Schrift "Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern" die Vernichtung der Aufrührer.

In der Folgezeit wurden die meisten der zerstörten Klöster wiederaufgebaut, während die Mehrzahl der Burgen zerstört blieben und weiter verfielen. Die Anführer der Aufstände wurden hingerichtet, die übrigen Bauern wurden geächtet. Die Ziele der Bauern verwirklichten sich erst mehr als 300 Jahre später in der Märzrevolution von 1848.

1975.02.11_DDR_Michel_2013_2018
1975.02.11_DDR_Michel_2013_2018
1989.08.22_DDR
1989.08.22_DDR
1989.08.22_DDR_ThomasMuentzer_Max2
1989.08.22_DDR_ThomasMuentzer_Max2
1989.08.22_DDR_FDCNuminsbrief_T_Muentzer_Berlin
1989.08.22_DDR_FDCNuminsbrief_T_Muentzer_Berlin
1989.03.21_Münzbrief DDR Thomas Münzer Ehrung 1989
1989.03.21_Münzbrief DDR Thomas Münzer Ehrung 1989
1989.08.22_DDR_ThomasMuentzer_Max3
1989.08.22_DDR_ThomasMuentzer_Max3
1989.08.22_DDR_ThomasMuentzer_Max5
1989.08.22_DDR_ThomasMuentzer_Max5
1989.08.22_DDR_ThomasMuentzer_Max1
1989.08.22_DDR_ThomasMuentzer_Max1
1989.08.22_DDR_ThomasMuentzer_Max4
1989.08.22_DDR_ThomasMuentzer_Max4

      


1525: Katharina von Bora war eine Ordensschwester und sächsische Adelige. Sie wurde von

ihrem Vater in das Augustiner-Chorfrauenstift Brehna, wo sie lesen und schreiben lernte. Dort kam sie auch in Kontakt mit meinen ersten Schriften. Davon inspiriert, entschied sie sich, gemeinsam mit einigen anderen Ordensschwestern das Stift zu verlassen. Sie baten mich um Hilfe, und ich schickte ihnen einen Wagen, auf dem sie sich verstecken und fliehen konnten. Sie fürchteten sich, nach Hause zurückzukehren und wurden von mir an Männer vermittelt, die sie heirateten und bei denen sie leben konnten.

Ich selbst heiratete Katharina dann am 13. Juni 1525

Sie kümmerte sich um meine Länderein und betrieb zu Zeiten, als die Pest grassierte, ein Hospiz, in welchem sie Kranke pflegte. Ich und Katharina lehnten beide den Zölibat ab und sahen die Ehe nicht als ein Sakrament an. Die Hochzeit eines Mönches und einer Nonne erschien vielen Zeitgenossen allerdings als schwere Sünde.

Wir bekamen sechs Kinder, von denen aber leider nur vier (Margarete von Kunheim, Magdalena Luther, Elisabeth Luther und Paul Luther) das Erwachsenenalter erreichten.

Meine Frau und ich hatten übriges keine Zuschauer beim Sex. Es hat uns niemand wirklich zugeschaut in der Hochzeitsnacht. Aber dennoch gab es mindestens zwei Menschen, die bezeugen mussten, dass Katharina und ich miteinander ins Ehebett stiegen. Erst dadurch wurde die Ehe nach mittelalterlichem Recht gültig.

2000.01.29_BRD_500 Jahre KatharinavonBora_2
2000.01.29_BRD_500 Jahre KatharinavonBora_2
2000.01.29_BRD_500 Jahre KatharinavonBora_1
2000.01.29_BRD_500 Jahre KatharinavonBora_1
1999_BRD_FDC_Numinsbrief_Michel_2029_KvBora
1999_BRD_FDC_Numinsbrief_Michel_2029_KvBora
1999_BRD_KleinBlock_Michel_2029_KvBora
1999_BRD_KleinBlock_Michel_2029_KvBora
1999.01.14_500 Jahre Katharina von Bora Künstler-Ersttagsblatt
1999.01.14_500 Jahre Katharina von Bora Künstler-Ersttagsblatt
1999.01.29_BRD_FDC_Numinsbrief_500 Jahre Katharina v Bora
1999.01.29_BRD_FDC_Numinsbrief_500 Jahre Katharina v Bora
1999.01.29_BRD_500 Jahre Katharina von Bora_Maximumkarte2
1999.01.29_BRD_500 Jahre Katharina von Bora_Maximumkarte2
2012.03.09_BRD_CityPost
2012.03.09_BRD_CityPost
2010.10.08_Die Neue Post-Coswig Martin Luther etc. 10er Bogen
2010.10.08_Die Neue Post-Coswig Martin Luther etc. 10er Bogen
2013_Spanien_4
2013_Spanien_4
2020.10.01_BRD FDC Frauen der Reformation St Bonn2
2020.10.01_BRD FDC Frauen der Reformation St Bonn2
2020.10.01_BRD_FDC_Frauen der Reformation
2020.10.01_BRD_FDC_Frauen der Reformation

      

1529: 2. Reichstag zu Speyer: Der Kaiser fordert die Durchführung des Wormser Edikts und die Einstellung und Zurücknahme jeder kirchlichen Neuordnung. Die reformatorischen Reichsstände protestieren (Protestanten). Vom 15. März bis zum 22. April 1529 wurde in Speyer ein Reichstag abgehalten. Es war der zweite Reichstag zu Speyer. Drei Jahre zuvor war auf dem ersten Reichstag zu Speyer die freie Auslegung des Wormser Edikts durch die Reichsstände beschlossen worden. Jeder Landesherr konnte demnach in Glaubensdingen nach seinem Gewissen handeln. Die Evangelischen waren damit geduldet. Kaiser Karl V. wollte die evangelischen Fürsten nämlich nicht gegen sich aufbringen, weil er sie in seinem Kampf gegen Franz von Frankreich und gegen die Türken hinter sich wissen wollte. Auf dem zweiten Reichstag zu Speyer wollte Kaiser Karl V. das Wormser Edikt nun aber wieder vollständig in Kraft setzen, nachdem er außenpolitisch erfolgreich gewesen war. Die Reformation sollte damit zum Stillstand gebracht werden. Gegen den Mehrheitsbeschluss der Katholiken protestierten die evangelischen Reichsstände, die in der Minderheit waren, am 19. April 1529. Sechs protestantische Fürsten und 14 Reichsstädte erklärten, dass sie in Glaubensfragen allein ihrem Gewissen folgen würden. Sie traten für die ungehinderte Ausbreitung des evangelischen Glaubens ein. Damit bekannten sich auf dem Speyerer Reichstag erstmals Fürsten und Städte öffentlich zu ihrem evangelischen Glauben. Man nennt dies auch die Protestation zu Speyer. Seitdem werden die Anhänger Luthers auch Protestanten genannt. Wer protestierte da? Die sechs Fürsten waren: Kurfürst Johann von Sachsen, Markgraf Georg von Brandenburg-Ansbach, Herzog Ernst von Braunschweig-Lüneburg, Landgraf Philipp von Hessen, Franz, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und Fürst Wolfgang von Anhalt-Köthen. Die vierzehn Städte waren: Heilbronn, Isny, Kempten, Konstanz, Lindau, Memmingen, Nördlingen, Nürnberg, Reutlingen, St. Gallen, Straßburg, Ulm, Weißenburg und Windsheim.

2004.08.18_BRD ETB Gedächtinskirche Speyer u SSt 2.5.2019 500 J züricher Reformation
2004.08.18_BRD ETB Gedächtinskirche Speyer u SSt 2.5.2019 500 J züricher Reformation
2019.05.02_BRD_FDC 500J Züricher und Oberdeutsche Reformation Philatelistisches Briefset Reformation und ihre Wirkungstätten und städte Marke 2004_08_12_StNr09_091
2019.05.02_BRD_FDC 500J Züricher und Oberdeutsche Reformation Philatelistisches Briefset Reformation und ihre Wirkungstätten und städte Marke 2004_08_12_StNr09_091
2017.04.13_BRD_Numinsbrief_Sieger_500 Jahr Reforation_20 Euro_
2017.04.13_BRD_Numinsbrief_Sieger_500 Jahr Reforation_20 Euro_
2017.09.30_BRD_500Jahre Reformation_Sonderstempel_Speyer6
2017.09.30_BRD_500Jahre Reformation_Sonderstempel_Speyer6
1958-O488 Kaiser Karl V Gemälde von Tizian Ecuador 990 991 MNH
1958-O488 Kaiser Karl V Gemälde von Tizian Ecuador 990 991 MNH
1961.09.18_BRD_Michel_203
1961.09.18_BRD_Michel_203
1962.10.27_Luther_Sonderstempel_Kiel
1962.10.27_Luther_Sonderstempel_Kiel
02.09.1961 900 Jahre Kaiserdom Speyer FDC 20 Pfennig
02.09.1961 900 Jahre Kaiserdom Speyer FDC 20 Pfennig

   

1529: Abendmahlsstreit und Marburger Religionsgespräch

Die Marburger Artikel sind eine Zusammenstellung von Bekenntnisaussagen, die am Montag, dem 4. Oktober 1529 auf dem Marburger Religionsgespräch entstanden. Ulrich Zwingli und ich sowie weitere Reformatoren hatten sich auf Einladung von Landgraf Philipp von Hessen im Marburger Schloss getroffen, um ihre Differenzen im Verständnis des Abendmahls beizulegen. Der zentrale Streitpunkt war die Lehre von der Realpräsenz Christi in den Mahlgaben Brot und Wein beim Abendmahl. In dem Gespräch, das am 2. und 3. Oktober geführt wurde, kam es jedoch zu keinem Konsens. Landgraf Philipp, der gern einen Erfolg des Gesprächs erreichen wollte, regte darauf an, in einem kurzen Text die Punkte festzuhalten, über die Einigkeit bestünde. Darauf formulierte ich auf Grundlage der Schwabacher Artikel fünfzehn Artikel, von denen vierzehn die Gemeinsamkeiten der lutherischen und zwinglianischen Lehre formulieren. Der Aufbau folgt zum Teil dem Apostolischen Glaubensbekenntnis. Im fünfzehnten Artikel kommt der Dissens in der Frage des Abendmahlsverständnis zum Ausdruck, jedoch weitgehend ohne Bezug auf das zuvor an zwei Tagen geführte Gespräch. Nach Einarbeitung weniger Änderungen wurden die Artikel von allen anwesenden Theologen unterzeichnet. Da beide Seiten bald nach der Abreise unterschiedliche Interpretationen des Textes vornahmen, erreichte er keine offizielle Geltung und erzielte auch nicht die von Landgraf Philipp erhoffte Wirkung als Grundlage eines politischen Bündnisses. Die neuere Forschung bewertet sie aber als „Zeugnis der historischen Einheit der frühen Reformation“.

2017.04.13_Maximumkarte_500Jahre Reformation Luther ETS_Marburg
2017.04.13_Maximumkarte_500Jahre Reformation Luther ETS_Marburg
2017.04.13_Maximumkarte_500Jahre Reformation Luther ETS_Marburg2
2017.04.13_Maximumkarte_500Jahre Reformation Luther ETS_Marburg2
2017.07.08_2017.07.08_500 Jahre Reformation M-K Luther Zwingli Melanchthon Marburg 8. Juli 2017 (VfB011
2017.07.08_2017.07.08_500 Jahre Reformation M-K Luther Zwingli Melanchthon Marburg 8. Juli 2017 (VfB011
2017.07.08_500 Jahre Reformation M-K Luther Zwingli Melanchthon Marburg 8. Juli 2017 (VfB010
2017.07.08_500 Jahre Reformation M-K Luther Zwingli Melanchthon Marburg 8. Juli 2017 (VfB010
2017.07.08_500 Jahre Reformation M-K Luther Zwingli Melanchthon Marburg 8. Juli 2017 (VfB09
2017.07.08_500 Jahre Reformation M-K Luther Zwingli Melanchthon Marburg 8. Juli 2017 (VfB09
1927 Postkarte Marburg 1527 mit Sonderstempel Landgraf Philipp I von Hessen
1927 Postkarte Marburg 1527 mit Sonderstempel Landgraf Philipp I von Hessen

    

1529: Ausgabe des großen und kleinen Katechismus.

Der Kleine Katechismus ist eine kurze Schrift, die ich 1529 als Einführung in den christlichen Glauben verfasst habe. Über Jahrhunderte war er nicht nur in den lutherischen Kirchen, sondern auch in den öffentlichen Schulen in evangelischen Gebieten eins der wichtigsten Unterrichtsmittel; auch jetzt noch wird er in lutherischen und unierten Kirchen oft im Konfirmandenunterricht benutzt. Neben der Confessio Augustana gehört er in allen lutherischen Kirchen zu den Bekenntnisschriften, die Grundlage der kirchlichen Lehre sind.

US Post Kenosha WIS. Sonderstempel Kleiner Katechismus
US Post Kenosha WIS. Sonderstempel Kleiner Katechismus
1963.05.02_BRD_ETB_Mi. 396 Heidelberger Katechismus ESST Bonn
1963.05.02_BRD_ETB_Mi. 396 Heidelberger Katechismus ESST Bonn
1963.05.02_FDC_Heidelberger_Catechismus
1963.05.02_FDC_Heidelberger_Catechismus
1979.07.12_BRD_FDC_450Katechismus_platlli ev
1979.07.12_BRD_FDC_450Katechismus_platlli ev
1979.07.12_BRD_Maximumkarte_Michel_1016_
1979.07.12_BRD_Maximumkarte_Michel_1016_
12.07.1979 FDC 450 Jahre Martin Luthers Katechismus
12.07.1979 FDC 450 Jahre Martin Luthers Katechismus
1979.07.12_BRD_FDC_Num1
1979.07.12_BRD_FDC_Num1
1979.07.12_BRD_FDC_Num2
1979.07.12_BRD_FDC_Num2

Ich hatte 1528 auf meinen Visitationsreisen erkannt, dass das Kirchenvolk den christlichen Glauben und die reformatorischen Einsichten nur lückenhaft kannte. Deshalb arbeitete ich eigene Predigten über die Stoffe des Katechismus zum später so genannten Großen Katechismus um. Noch bevor dieser fertig war, entschied ich mich jedoch, zunächst ganz elementare Grundlagen zu schaffen. So erschienen im Januar 1529 die ersten Tafeldrucke der einzelnen Katechismusstücke, gedruckt vom Wittenberger Drucker Nickel Schirlenz. Im Mai, einen Monat nach dem Großen Katechismus, erschien dann der gesamte Kleine Katechismus. In der Vorrede erklärte ich als Ziel des Buches, den Pfarrern eine Hilfe zum Unterricht zu geben sowie den Hausvätern eine Grundlage für die Unterweisung ihrer Familienangehörigen (hierzu gehörte damals auch das Gesinde) im christlichen Glauben zu bieten.

Schon vor dem Kleinen Katechismus gab es Katechismen, die die Zehn Gebote, das Glaubensbekenntnis und das Vaterunser umfassten. Ich erweiterte den Katechismus um die Sakramente Taufe, Abendmahl und Beichte, so dass der Kleine Katechismus folgende Themen behandelt: die Zehn Gebote, das Glaubensbekenntnis, das Vaterunser, das Sakrament der heiligen Taufe, das Sakrament des Altars oder das heilige Abendmahl und das Amt der Schlüssel oder die Beichte (später eingefügt) gehörte zunächst nicht zum Kernbestand des Kleinen Katechismus.

Der kleine Katechismus beginnt mit einer Vorrede und behandelt dann die Themen in einzelnen Abschnitten (Hauptstücke). Die Zehn Gebote, das Glaubensbekenntnis und das Vaterunser sind im Wortlaut aufgeführt. Zusätzlich werden sie – ebenso wie die restlichen Themen – in Frage-Antwort-Form kurz erklärt.

Im Frühjahr 1529 hielt ich erneut Predigten und vollendete auf deren Grundlage den Großen Katechismus. Ein erster Druck in Buchform erfolgte durch Georg Rhau in Wittenberg ab April 1529 unter dem Titel Deutscher Katechismus. Er enthielt eine Vorrede sowie ausführliche Einführungen in die Zehn Gebote, das Glaubensbekenntnis, das Vaterunser und die Sakramente Taufe und Abendmahl. Vom zweiten Druck, noch im selben Jahr, an umfasste der Große Katechismus die „Vermahnung zur Beichte“. Diese Ausgabe war geschmückt durch reiche Illustrationen, z. T. von Lucas Cranach dem Älteren. Eine zweite Vorrede verfasste ich 1530 für die dritte Auflage; sie ist auch in der letzten von seiner Hand bearbeiteten Ausgabe im Jahre 1538 enthalten.

Zu den ersten Übersetzungen des Großen Katechismus zählt eine von Johannes Bugenhagen erstellte niederdeutsche Fassung. Der Humanist Vincentius Obsopöus sorgte rasch nach Erscheinen des ersten Druckes für eine Fassung in lateinischer Sprache, die durch die Einarbeitung von Interpretationen und Zitaten antiker Schriftsteller erheblich an Umfang gewann.

Gemeinsam mit dem Kleinen Katechismus wurde der Große Katechismus ins Konkordienbuch (1580) übernommen und gehört zum Lehrbestand der Evangelisch-Lutherischen Kirche.

 

 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos
Instagram