1950 - 1969
375 Jahre Reformationsjubiläum an der Saar
(Nennwert 15+5 Saar-Franken)
Ersttagsdatum: 31 October 1951
Design: Tschersovsky
Drucktechnik: Stichtiefdruck
Auflage 285.000
MICHEL Nr. 308 (Saarland)
Hermann Zapf, geboren am 8. November 1918 in Nürnberg, gestorben am 4. Juni 2015 in Darmstadt mit 96 Jahren. Hermann Zapf war ein deutscher Typograf, vor allem Schriftdesigner, Kalligraf, Autor und Lehrer. Er entwarf mehrere Schrifttypen und beteiligte sich an Entwürfen von Briefmarken.
Gedruckt wurde die Marke im Stichtiefdruck (StTdr.). Es ist eine Drucktechnik, bei der die abzubildenden Elemente meist in Kupfer und Stahl gestochen werden, dann als Vertiefungen in der Druckform vorliegen. Die vertieft liegen den Bildelemente werden bei der Einfärbung der Druckplatte mit Druckfarbe gefüllt. Kommt die Platte mit dem Papier in Kontakt, wird die Farbe mit hohem Druck auf das Papier übertragen, wodurch ein erhabenes Bild entsteht.
Jan Piwczyk wurde am 25, April 1897 geboren und starb am 29. Dezember 1972. Zunächst war Piwczyk bei der ° Staatsdruckerei PWPW (Polska Wytwörnia Papieröw Wartosciowych S.A). in Warschau als Kupferstecher und Graveur tätig.
Pfingsttreffen Deutscher Philetalisten auf der Wartburg 05.06.-07-06-1954
05.06.54 Poststempel Gotha Zusatzstempel Gotha-Eisenach
Raketenpost
Die vergessenen Raketenexperimente von Cuxhaven
Die Postrakete war eine in den 1930er Jahren entwickelte Rakete zur Beförderung von Briefsendungen. Sie verfügte über einen primitiven, einstufigen Antrieb und hatte ein Fach für die Postsendungen im Kopf der Rakete. Da die Rakete nur einmal verwendbar war und sowohl von der Zielgenauigkeit als auch von der Kosteneffizienz viel zu wünschen übrig ließ, kam sie von Beginn an nie zur kommerziellen Anwendung. Auch scheiterte sie an der zeitlich schnell verlaufenden Entwicklung des Flugverkehrs, der diese Aufgabe wesentlich kostengünstiger übernehmen konnte.
Am 16. Mai 1959 startet die erste Postrakete. Sie befördert 5.000 Postkarten über eine Entfernung von drei Kilometern. Die Postraketen werden zu Touristenmagneten: Die Menschen können in einem extra eingerichteten mobilen Postamt Briefe für den Raketentransport aufgeben. Nach dem Raketenflug werden die Briefe wieder zum Postamt zurückgebracht, wo sie einen besonderen Stempel erhalten. Heute sind diese Briefe Sammlerobjekte.
Heidelberger Katechismus Briefmarke: "400 Jahre Heidelberger Katechismus" Frankatur-Wert 20 Pfennige |
Auflage: 11000000
Druckverfahren: Offsetdruck
Zähnung der Marken: 13:13½
Michel: 1233-1235
DDR: 450 Jahre Reformation
20 Pf. Martin Luther mit Doktorhut - nach einem Kupferstich Lucas Cranach dem Älteren (8.000 000)
25 Pf. Lutherhaus in Wittenberg (5.000 000)
40 Pf. Schloßkirche in Wittenberg (1.500 000)
Entwurf: Gerhard Stauf
Erstausgabetag: 17.10.1967
Michel: DDR Nr.1317 - 1319
Die Briefmarke zeigt die Wartburg bei Eisenach, wo Luther auf der Flucht vor dem Pabst Zuflucht fand.
Michel: 544
1517 - 31.Okt. - 1967
Die Briefmarke wurde anlässlich des Jubiläums "450 Jahre Reformationsbeginn", im Jahr 1967, von der österreichischen Postverwaltung herausgegeben.
31.10.1967 - 1150 Wien Bibel auf einem Fels im Meer, darüber das Auge Gottes, Vorderseite einer Gedenkmünze der Stadt Frankfurt/Main aus dem Jahre 1717
Erstausgabedatum: 31.10.1967
Michel: 269 / 270
Ausgabedatum: 04.11.1967 Gültig bis: 31.12.2011
Zähnung: Comb 14
Druck: Rastertiefdruck und Stichtiefdruck
Farben: braungelb | rotbraun
Postwert: 0,40 MK
Entwurf: Mark Schlumberger
Auflage: 2.997.735
Finnland: Michel FI 629
1956 Evangelischer Kirchentag
Michel-Katalog-Nr.: 235-236
Bezeichnung: Deutscher Evangelischer Kirchentag 1956
Motiv der Briefmarke: Jerusalemkreuz - Symbol des Kirchentages
Text auf der Briefmarke: Deutscher Evangelischer Kirchentag 1956, Deutsche Bundespost
Entwurf: Stelzer
Ausgabewert: 10 Pf / 20 Pf
Ausgabetag: 08.08.1956
Auflage: je 10000000
Druckverfahren: Offsetdruck
Wasserzeichen: DBP + Kreuzblätter
Zähnung der Marke: 13:13¼
Farbe: 10 Pf: dunkelgrün 20 Pf: braunkarmin
1959 BRD Evangelischer Kirchentag
Bezeichnung: Deutscher Evangelischer Kirchentag 1959
Motiv der Briefmarke: Kreuzzeichen des Kirchentages
Text auf der Briefmarke: Deutscher Evangelischer Kirchentag 1959, Deutsche Bundespost
Entwurf: Bentele
Ausgabewert: 10 Pf
Ausgabetag: 12.08.1959
Auflage: 20000000
Druckverfahren: Offsetdruck
Wasserzeichen: DBP + Kreuzblätter
Zähnung der Marke: 13¾:14
19.07.1961 Berlin Evangelischer Kirchentag
Michel-Katalog-Nr.: 215, 216
Motiv der Briefmarke: Marienkirche und Jerusalemkreuz
Text auf der Briefmarke: Deutscher Evangelischer Kirchentag 1961, Deutsche Bundespost Berlin
Entwurf: Gerhardt
Ausgabewert: GRÜN 10 Pf / ROT 20 Pf
Ausgabetag: 19.07.1961
Auflage: 10 Pf = 7000000 / 20 Pf =5000000
Druckverfahren: Offsetdruck
Wasserzeichen: DBP + Kreuzblätter
Zähnung der Marke: 14:13¾
1963 BRD FDC Evang. Kirchentag Dortmund
Michel-Katalog-Nr.: 405
Bezeichnung: 11. Deutscher Evangelischer Kirchentag
Motiv der Briefmarke: Jerusalemkreuz und Stacheldraht
Text auf der Briefmarke: 11. Deutscher Evangelischer Kirchentag 1963, Deutsche Bundespost
Entwurf: Rau
Ausgabewert: 20 Pf
Ausgabetag: 24.07.1963
Auflage: 20000000
Druckverfahren: Offsetdruck
Wasserzeichen: DBP + Kreuzblätter
Zähnung der Marke: 13¼:13
1965 Deutscher Evangelischer Kirchentag in Köln
Michel-Katalog-Nr.: 480
Bezeichnung: Evangelischer Kirchentag 1965
Motiv der Briefmarke: Jerusalemkreuz im Labyrinth
Text auf der Briefmarke: 12. Deutscher Evangelischer Kirchentag Köln 1965, in der Freiheit bestehen, Deutsche Bundespost
Entwurf: Rau
Ausgabewert: 20 Pf
Ausgabetag: 28.07.1965
Auflage: 20000000
Druckverfahren: kombi Stichtiefdruck / Offsetdruck
Zähnung der Marke: 13¾:14
1967 Evangelischer Kirchentag in Hannover
Michel-Katalog-Nr.: 536
Bezeichnung: 13. Deutscher Evangelischer Kirchentag
Motiv der Briefmarke: Jerusalemkreuz
Text auf der Briefmarke: 13. Deutscher Evangelischer Kirchentag Hannover 1967, Deutsche Bundespost, Der Frieden ist unter uns
Entwurf: Ege
Ausgabewert: 30 Pf
Ausgabetag: 21.06.1967
Auflage: 30000000
Druckverfahren: kombi Stichtiefdruck / Offsetdruck
Zähnung der Marke: 13¾:14
1969 BRD Evangelischer Krichentag in Stuttgart
Michel-Katalog-Nr.: 595
Bezeichnung: 14. Deutscher Evangelischer Kirchentag Stuttgart
Motiv der Briefmarke: mehrere Kreise (konzentrisch)
Text auf der Briefmarke: 14. Deutscher Evangelischer Kirchentag Stuttgart, Hungern nach Gerechtigkeit, Deutsche Bundespost 1969
Entwurf: Rau
Ausgabewert: 30 Pf
Ausgabetag: 07.07.1969
Auflage: 30000000
Druckverfahren: Rastertiefdruck
Zähnung der Marke: 14:13¾
Czechoslovakia Expo 10.04.1967 : Jan Huss
Michel-Katalog-Nr.: #1461
Motiv der Marke: Hinrichtung des tschechischen Kirchenreformers Jan Hus (um 1370-1415) als Ketzer auf dem Konzil zu Konstanz am 6. Juli 1415
1950 - 1969 Sonstige Ganzsachen, FDC...
Reformatoren aud Briefmarken von 1950 - 1969
500. Geburtstag Fuggers