Dr. Martin Luther in der Philatelie
Briefmarken zum Thema "Martin Luther"

Luther-Skulpturen und Büsten

Vermeintliches Internet Schnäppchen entpuppt sich als große Herausforderung.

20 Euro sollte die Luther-Büste kosten. Das klingt günstig. Leider hatte sie den Transport nicht überstanden.  Was tun? Müll oder versuchen sie wieder hinzubekommen? Ich habs versucht:

Luther Gipsbüste, Martin Luther, Büste, Worms
B1
Luther Gipsbüste, Martin Luther, Büste, Worms
B2
Luther Gipsbüste, Martin Luther, Büste, Worms
B3
Luther Gipsbüste, Martin Luther, Büste, Worms
B4
Luther Gipsbüste, Martin Luther, Büste, Worms
B5
Luther Gipsbüste, Martin Luther, Büste, Worms
B6
Luther Gipsbüste, Martin Luther, Büste, Worms
B7
Luther Gipsbüste, Martin Luther, Büste, Worms
B8
Luther Gipsbüste, Martin Luther, Büste, Worms
B9
Luther Gipsbüste, Martin Luther, Büste, Worms
B10
Luther Gipsbüste, Martin Luther, Büste, Worms
B11
Luther Gipsbüste, Martin Luther, Büste, Worms
B12
Luther Gipsbüste, Martin Luther, Büste, Worms
B13
Luther Gipsbüste, Martin Luther, Büste, Worms
B14
Luther Gipsbüste, Martin Luther, Büste, Worms
B15


Weitere Luther-Büsten und -Skulpturen

Martin Luther Skulptur - Bronze
Martin Luther Skulptur - Bronze, Maßstab 1:6, Kalter Bronzeguss, 31,75cm
Martin Luther Skulptur
Martin Luther Skulptur
Martin Luther Skulptur, Kämmer Porzellan, Luther Figur, Luther Statue
Martin Luther Skulptur mit Bibel
Martin Luther Büste
Martin Luther Büste
Martin Luther Büste, Luther Scheibe Alsbach Porzellan Büste - 21,5 cm - Weiß - Antik-Design Luther Scheibe Alsbach Porzellan Büste, - 21,5 cm - Weiß - Antik-Design
Martin Luther Büste
Martin Luther Skulptur - Bronzeoptik, Veronese
Martin Luther Skulptur - Bronzeoptik
Martin Luther - Pariser Model 45522 Spur G LGB,, Martin Luther auf Denkmalsockel, Hersteller: Pariser, Kunststoffmodel, handbemalt,
Martin Luther - Pariser Model 45522 Spur G LGB, 1:22,5
Martin Luther, Buchstütze, Karikatur, Handsingniert, Bernhard Siller, Bernhard Siller Luther Buchstütze
Porzellan Figur, Büste Martin Luther, Bisquit Kämmer, Traditionsreiches Manufaktur-Porzellan Kämmer, hergestellt in Rudolstadt, Thüringen, in Handarbeit gefertigte und handmodellierte Figur
Porzellan Figur Büste Martin Luther Bisquit Kämmer H14cm
Goebel Archiv Büste Martin Luther (1980), Luther Büste
Goebel Archiv Büste Martin Luther (1980)
IMG_20210902_103513
IMG_20210902_103513
Preussen Skulptur "Martin Luther", Preussen Martin Luther, Skulptur "Martin Luther"
Preussen Skulptur "Martin Luther"
Luther Statue Bronze auf Naturstein, Martin Luther Skulptur
Luther Statue Bronze auf Naturstein
Luther Brieföffner
Luther Brieföffner
Winzling "Martin Luther", Luther Puppe, Luther Figur
Winzling "Martin Luther"


Martin – Luther – Spieluhr von 1883

zum 400. Geburtstag vertrieben das Modell nach dem „Wormser Luther“ von Ernst Rietschel ohne Beschädigung, mit Schlüssel, spielt „Ein feste Burg“ und „Lobe den Herren“ Zinkguss in primärer Farbgebung, (Maße H 41,5 cm; Figur 26,5 cm)

Es gibt drei Modelle der Luther-Spieluhr. Luther als monumentale Gestalt, barhäuptig, die geschlossene Bibel in der Linken, darauf die zur Faust geballte Rechte; entsprechend dem Lutherbild des 19. Jahrhunderts bringt die Figur Dynamik, Unbeugsamkeit und Souveränität zum Ausdruck, die gangbare Spieluhr befindet sich im Sockel unter dem Sockel steht auf der hölzernen Bodenplatte.

Auf einem hohen Sockel steht Luther im Mantel mit einer Bibel in Händen. Die Darstellung folgt der von Ernst Rietschel (1804-1861) für das Wormser Reformationsdenkmal geschaffenen Lutherstatue. Der Guss wurde in großer Auflage hergestellt und nahm im Sockel meist eine Spieluhr auf. Anlass zur Entstehung war möglicherweise das Lutherjubiläum im Jahr 1883 (400. Geburtstag).

Der Sockel zeigt auf der Vorderseite den legendären Ausspruch Luthers auf dem Reichstag in Worms: "Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir Amen!" sowie die Bildnisse des Ulrich von Hutten und Franz von Sickingen; seitlich sind die Kirche zu Wittenberg und die Wartburg dargestellt; die Rückseite zeigt Bildnisse von Melanchthon und dem Kurfürsten Friedrich d. W.

BR Fernsehen Video: 

Ernst Rietschel, „Wormser Luther“ von Ernst Rietschel, Gips (1883), Statuette des Reformators Martin Luther, Luther Figur, Luther Skulptur
„Wormser Luther“ von Ernst Rietschel, Gips (1883)
Lutherstatuette,Martin – Luther – Spieluhr von 1883, Statuette des Reformators Martin Luther, Luther Figur, Luther Statue, Luther Skulptur
Martin – Luther – Spieluhr von 1883
Martin – Luther – Spieluhr von 1883, Statuette des Reformators Martin Luther, Luther Figur, Luther Statuette, Luther Statue,
Martin – Luther – Spieluhr von 1883 (Maße H 41,5 cm; Figur 26,5 cm)
Martin – Luther – Spieluhr von 1883, Statuette des Reformators Martin Luther, Luther F
Martin – Luther – Spieluhr von 1883 (Maße H 41,5 cm; Figur 26,5 cm)
Martin – Luther – Spieluhr von 1883, Statuette des Reformators Martin Luther, Luther Fi
Martin – Luther – Spieluhr von 1883 (Maße H 41,5 cm; Figur 26,5 cm)
Martin – Luther – Spieluhr von 1883, Statuette des Reformators Martin Luther, Luther F
Martin – Luther – Spieluhr von 1883 (Maße H 41,5 cm; Figur 26,5 cm)
Martin – Luther – Spieluhr von 1883, Statuette des Reformators Martin Luther, Luther F
Martin – Luther – Spieluhr von 1883 (Maße H 41,5 cm; Figur 26,5 cm)


Martin Luther, 2010

Ottmar Hörl über seine Luther Skulptur

„Ich multipliziere Luthers Präsenz, sodass sich seine Ideen in Gestalt eines Symbolträgers in die ganze Welt verteilen können. Das mobile Luther­denkmal wird zum Lutherbotschafter. Man darf nicht vergessen, dass Luther in Bezug auf seine Schriften von einer ausgereiften Buchdruckkunst profi­tierte, also von der Möglichkeit der Verbreitung durch die Vervielfältigung. Die Lutherskulpturen sind als Anregung zu einer persönlichen und undogma­tischen Auseinandersetzung gedacht. Und jeder kann sich beteiligen ...“, so Ottmar Hörl.


Reformationsteddy Dr. Martin Luther 

Merkmale: wertvoller Mohairplüsch, klassische Holzwollfüllung, von Hand gestopft, Brummstimme, aufwendig gekleidet und mit genähter historischer Luther-Bibel Darstellung in der Hand 5-fach gegliedert, Arme, Beine und Kopf sind drehbar, durch  klassische Hart-Pappscheibengelenke mit dreieckiger HERMANN Halsmarke im Hinterkopf mit grünem HERMANN Anhängetikett, mit Echtheitszertifikat. Jeder Bär hat eine eigene, einmalige Nummer innerhalb der Limitierung.

Diese Nummer wird auch auf dem Zertifikat wiederholt. Größe: 40 cm Höhe der Limitierung in Stück: 500

500 Jahre Reformation, der Thesenanschlag am 31. Oktober 1517 am Hauptportal der Schlosskirche in Wittenberg läutet die Reformation ein. Made in Germany - Hergestellt in Deutschland


Playmobil-Luther

Der Playmobil-Luther ist eine von dem Zirndorfer Unternehmen Geobra Brandstätter seit Februar 2015 als Sonderfertigung des Systemspielzeugs Playmobil hergestellte 7,5 Zentimeter große Spielfigur aus Kunststoff, die den deutschen Reformator Martin Luther darstellt. Auftraggeber sind die Evangelische Kirche in Deutschland und die Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg. Das Spielzeug sollte als „Reformationsbotschafter“ der Vorbereitung auf das Reformationsjubiläum 2017 dienen.

Die 7,5 Zentimeter große Kunststofffigur mit beweglichen Händen, Armen, Beinen und Kopf entspricht in der Grundform dem Playmobil-Systemspielzeug. Sie zeigt einen lächelnden Mann mit schwarzem Talar und schwarzem Barett. In einer Hand hält sie einen weißen Federkiel, in der anderen eine aufgeschlagene Bibel. 

Martin Luther bleibt mit Abstand die meistverkaufte Playmobil-Einzelfigur. Bis Mitte 2017 wurden mehr als eine Million Figuren abgesetzt.



Martin Luther Handpuppe von Kumquats

Martin Luther ist gerne im vielfältigen Einsatz der Kirchengemeinden: Kindergottesdienst, Jugendgruppen, Religionsunterricht, Freizeiten, Altenheim, Maskottchen und Kinderchor. Dort gerne unterstützt von seiner Frau Käthe Luther und seinem Freund Philipp Melanchthon.

  • Größe: ca. 70 cm.
  • Gesicht und Hände aus Nickistoff.
  • Talar und Hut aus schwarzem Stoff.
  • Talar und Hose sind ausziehbar, unter dem Talar ist ein schwarzes Hemd.
  • Braune Augenfarbe.
  • Graue Haare.
  • Hände, Mund und Zunge spielbar.
  • Bei 30 Grad waschbar.


 

Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms am 17.04.1521

 

Vor dem Eintritt in den Ratsaal soll ihm der Landsknechtführer Georg von Frundsberg auf die Schulter geklopft und gesagt haben: "Mönchlein,Mönchlein, Du gehst einen schweren Gang". Im Hintergrund eine kaiserlicher Ratsherr
Zeichnung: Karl Heinrichs

 

 

Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms am 17.04.1521
Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms am 17.04.1521
Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms am 17.04.1521
Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms am 17.04.1521
Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms am 17.04.1521
Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms am 17.04.1521
Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms am 17.04.1521
Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms am 17.04.1521
20221219_171027
20221219_171027
Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms am 17.04.1521
Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms am 17.04.1521
Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms am 17.04.1521
Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms am 17.04.1521
Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms am 17.04.1521
Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms am 17.04.1521

Schmalkalder Zinnfiguren





 

Schreiber-Bogen Kartonmodel der Schlosskirche in Wittenberg

Dieses Bild zeigt das Schreiber-Bogen Kartonmodel der Schlosskirche in Wittenberg im Maßstab 1:200. Die Schlosskirche ist eine der berühmtesten Kirchen Deutschlands und hat eine bewegte Geschichte. Im Jahr 1503 wurde sie als Residenzkirche von Kurfürst Friedrich dem Weisen errichtet. Ab 1507 war sie Universitätskirche und bekannt als die Kirche, in der Martin Luther 95 Thesen gegen den Ablasshandel veröffentlichte. Im Jahr 1525 wurde in ihr der erste evangelische Gottesdienst abgehalten. Die Schlosskirche war mehrere Male von Brand und Krieg beschädigt und wurde im 19. Jahrhundert im neugotischen Stil umgebaut. Seit 1996 steht sie auf der Welterbeliste der UNESCO. Die Gräber von Martin Luther und Philipp Melanchthon befinden sich in der Kirche.

 

Schreiber-Bogen Karton Model 1: 200, Schloßkirche Wittenberg, Modelbau, Martin Luther
Schreiber-Bogen Karton Model 1: 200
Schreiber-Bogen Karton Model 1: 200, Schloßkirche Wittenberg, Modelbau, Martin Luther
Schreiber-Bogen Karton Model 1: 200
Schreiber-Bogen Karton Model 1: 200, Schloßkirche Wittenberg, Modelbau, Martin Luther
Schreiber-Bogen Karton Model 1: 200
Schreiber-Bogen Karton Model 1: 200, Schloßkirche Wittenberg, Modelbau, Martin Luther
Schreiber-Bogen Karton Model 1: 200
Schreiber-Bogen Karton Model 1: 200, Schloßkirche Wittenberg, Modelbau, Martin Luther
Schreiber-Bogen Karton Model 1: 200
Schreiber-Bogen Karton Model 1: 200, Schloßkirche Wittenberg, Modelbau, Martin Luther
Schreiber-Bogen Karton Model 1: 200
Schreiber-Bogen Karton Model 1: 200, Schloßkirche Wittenberg, Modelbau, Martin Luther
Schreiber-Bogen Karton Model 1: 200
Schreiber-Bogen Karton Model 1: 200, Schloßkirche Wittenberg, Modelbau, Martin Luther
Schreiber-Bogen Karton Model 1: 200
Schreiber-Bogen Karton Model 1: 200, Schloßkirche Wittenberg, Modelbau, Martin Luther
Schreiber-Bogen Karton Model 1: 200

Schreiber- Bogen

 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos
Instagram