|
Martin Luther Ehrung 1983 Deutsche Demokratische Republik Michel: 2754: 10 Pf (16 Mio): Stadtsiegel von Eisleben um 1500 Michel: 2758: 20 Pf ( 8 Mio): Martin Luther als Junker Jörg 1521 Michel: 2756: 35 Pf ( 5 Mio): Stadtsiegel von Wittenberg um 1500 Michel: 2757: 85 Pf (2,1 Mio): Porträt des Reformatiors (1483-1546) Motiv von: Gerhard Schmidt
|
DDR 1983 Geburtstag von Martin Luther Auflage: 2.100.000 Entwurf: Schmidt Druckverfahren: Offsetdruck
Die DDR verausgabte diese Blockausgabe am 18. Oktober 1983 anlässlich dem "500. Geburtstag von Martin Luther". Die Briefmarke zu 1 Mark zeigt als Monogramm Luthers die Buchstaben D-M-L (Doktor Martin Luther) in Versalien, dazu die Jahreszahlen MDXLI (=1541) Neben der Briefmarke eine Abbildung der Titelseite der Zerbster -Crannachbibel. Block 73.
|
USA Diese Briefmarke wurde zum 500. Geburtstag von Martin Luther herausgegeben. Die 20 C.-Briefmarke zeigt ein Porträt vom Deutschen Reformator (1483-1546). Erstausgabedatum. 11.11.1983 Michel-Nr.: 2065
|
Angola 1983 500 Jahre Martin Luther
|
Frankreich 1983 500 Jahre Martin Luther Erstausgabedatum: 12.02.1983 Michel Fr 2382 Format: 22 x 36 mm Farbe: Bister und Braun Wert: 3 F 30 c Menge 8 000 000 Grafiker: Jean Pheulpin
|
Briefmarken-Gedenkblock aus Ungarn, herausgegeben zum 500. Geburtstag von Martin Luther. Die Marke zu 20 Ft. zeigt ein Porträt dieses weltberühmten Reformators. Katalog-Nr. 165 A
Auf dem Blockrand ist eine zeitgenössische Ansicht der Stadt Wittenberg sowie die brennende päpstliche Bannbulle zu sehen. Martin Luther wurde am 10. November 1483 in Eisleben als Sohn eines Bergmanns geboren. Im Jahre 1505 trat er in das Kloster der Augustiner Eremiten in Erfurt ein. Nach Priesterweihe und Theologiestudium wurde Luther bald in Wittenberg und Erfurt als Dozent eingesetzt und ab 1512 bis zu seinem Lebensende als Professor der Bibelwissenschaft an der Universität Wittenberg. Die intensive theologische Arbeit, die sich ab 1509 durch schriftliche Äußerungen Luthers verfolgen lässt, führt in zu immer deutlicher Kritik an den Missständen der Kirche. In diesem Zusammenhang tritt Luther dem blühenden Ablasshandel zu Gunsten eines Neubaus der Peterskirche zu Rom entgegen, der besonders von dem Dominikaner Tetzel betrieben wurde, und verfasst am 31. Oktober 1517 95 Thesen gegen die Bußpraxis der Kirche. Der Konflikt erstreckte sich aber auch sehr schnell auf weiter Fragen, wie die Autorität des Papstes, Sakramente, Priestertum, Ehe usw. Luther geht es in diesen Kontroversen immer um die Heilige Schrift, die für in alleinige Autorität alles Denkens, Redens und Handelns ist. Diese Glaubenssätze, die sich in Deutschland wie ein Lauffeuer verbreiteten, lösten – von Luther völlig unbeabsichtigt – die Reformation und die Spaltung der Christenheit aus.
|
1983 CSSR Michel 1802 / Block 56 postfrisch Tschechoslowakei Nordposta 1983 in Hamburg, Martin Luther, Unesco
|
Brasilien, Scott Kat. 1850. Martin Luther Erstausgabedatum: 18.04.1983
|
1983 Bulgarien 500. Geburtstag von Martin Luther Michel-Katalog-Nr.: 3211
|
Niederlande 1983 500. Geburtstag Martin Luther Michel-Katalog-Nr.: 1294 Erstausgabetag: 05.11.1983
|
BRD: 500. Geburtstag von Martin Luther Motiv: M. Luther (1483-1546) Künstler/in: Elisabeth von Janota-Bzowski Stempeldatum: 13.10.1983 Druckeigenschaften: 6 Farben Michelnummer: 1193
|
1983 französisch Polynesien Michel-Katalog-Nr.: 208
|
1983 Suriname
Martin Luther Michel-Katalog-Nr.: 661
|
1986 Papua New Guinea
|
NDD196. Danmark 1986 Reformation.
|
1989 DDR Thomas Muentzer
DDR, 1989: Thomas-Müntzer-Ehrung der DDR. Auch Martin Luther gehört zu den Gestalten auf Werner Tübkes monumentalem Bauernkriegspanorama, das sich die DDR kurz vor ihrem Untergang auf dem Kyffhäuser bei Bad Frankenhausen als Nationaldenkmal errichtete.
10er Marke - Motiv: Personen der Zeit um einen Brunnen mit Blüten und Granatapfel
Wert: 10 Ausgabedatum: 22. August Auflage: 8.000.000 Künstler: Schmidt Michel-Nr.: 3270
|
Weitere Marken zum Thema
|
|
|